Teams sind im Trend und haben eine zentrale Bedeutung in modernen Organisationen. Die moderne Arbeitswelt ist ohne sie nicht mehr vorstellbar – und Unternehmen, die Teamarbeit nicht beherrschen, scheitern. Kommunikation und effektive Zusammenarbeit leiden dann, Konflikte binden die Aufmerksamkeit, Mitarbeiter befassen sich mehr mit sich selbst als mit der Arbeit. Das liegt auch daran, dass viele Teams nicht gut funktionieren. Teamarbeit zu verstehen, die Möglichkeiten und Grenzen zu kennen und sie wirksam einzusetzen, ist daher überlebensnotwendig.
Hier setzt dieses Kapitel an. Es schildert, warum Teamarbeit im Trend liegt und zunimmt. Danach geht der Text auf Vorteile und Nachteile beim Einsatz von Teams in der Praxis ein. …

In diesem Beitrag:
Teamarbeit im Trend
Schon länger haben die allermeisten der Unternehmen im Fortune 500 die Mehrheit ihrer Mitarbeiter in Teams beschäftigt (Strozniak, 2000). Es gibt quasi keinen Mitarbeiter mehr, der nicht besser mit anderen kommunizieren und sich intensiver abstimmen muss als früher. Und der Trend geht weiter. Unternehmen haben Teams entdeckt, um flacher und handlungsfähiger zu werden, wie folgende Abbildung zeigt.

Das Management hofft durch flache Strukturen auf größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen der Umwelt. Angeregt durch internationalen Wettbewerb, schnellen Wandel und die Herausforderung interdisziplinär zu arbeiten, ersetzen flexible Teams starre hierarchische Strukturen, die an Funktionen orientiert waren. Das Ergebnis dieser Veränderung sind neue Organisationsformen mit flachen Strukturen und ein zunehmender Abbau von Grenzen zwischen Abteilungen.
Ihr Buch zu diesem Online-Text.
Teams sind im Trend. Die Realität ist aber: Viele akzeptieren einfach, dass Teams oft unproduktiv und Teamentscheidungen schlecht sind, die Mitglieder sich bremsen statt fördern…
Entdecken Sie jetzt das aktuelle Wissen der Psychologie – entfesseln Sie Ihre Teams mit dem Potenzial aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit und Praxis!
Das Plus für Ihr Team.
Die zunehmende Verwendung von Teams hat gute Gründe. Diese zeigt der nächste Abschnitt.
Teamarbeit: Vorteile
Nicht umsonst nimmt Teamarbeit zu, sie bietet eine Reihe von Vorteilen.
Einige wissenschaftliche Forschungsergebnisse untermauern den Glauben an Teams und zahlreiche Fallstudien aus der Praxis berichten von Erfolgen bei der Umstellung auf Teamarbeit. Tatsächlich hat sich in einigen Studien gezeigt, dass Teams in der Regel zu niedrigeren Fehlzeiten und einer geringeren Fluktuation führen (z.B. Heywood und Jirjahn, 2004). Auch Fallbeispiele aus der Praxis ermuntern zu mehr Teamarbeit.
Hier ist allerdings Vorsicht angebracht: In den wissenschaftlichen Befunden zeigt sich eher eine Dominanz von Koordinations- und Motivationsverlusten als von positiven Effekten bei der Teamarbeit (vgl. Wegge, 2004, S. 72 ff). Unternehmen und verantwortliche Manager berichten natürlich lieber ihre Erfolge als ihre Misserfolge – und nur weil mit Teamarbeit weniger Führungskräfte mehr Mitarbeiter führen, bedeutet das nicht automatisch, dass diese Mitarbeiter auch genauso produktiv oder sogar produktiver sind.
Mehr zu Nachteilen und Herausforderungen bei der Teamarbeit in den nächsten Abschnitten.
Teamarbeit: Nachteile
Der Glaube an die Überlegenheit von Teams gegenüber Einzelpersonen ist Zeitgeist und scheint unerschütterlich. Es besteht ein fest verwurzelter Glaube, dass Teams einzelnen Personen überlegen sind. Man baut in vielen Unternehmen auf Teamentscheidungen in Kommissionen und Meetings und setzt häufig aus Gewohnheit auf Teamarbeit, ohne Alternativen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Dabei übersieht man gerne die Nachteile.
Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.
Vor- und Nachteile von Teamarbeit: Literatur
Aktuelle Literatur-Tipps zu Vorteilen und Risiken bei Teamarbeit.
- Becker, Florian (Autor)
- 116 Seiten - 04.04.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Springer (Herausgeber)
- Erger, Raimund (Autor)
- 160 Seiten - 31.10.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Cornelsen Verlag (Herausgeber)
- Jachtchenko, Wladislaw (Autor)
- 167 Seiten - 19.10.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Remote Verlag (Herausgeber)
- Stefan Stürmer (Autor)
- 130 Seiten - 13.01.2020 (Veröffentlichungsdatum) - utb GmbH (Herausgeber)
- König, Oliver (Autor)
- 128 Seiten - 25.06.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Carl-Auer Verlag GmbH (Herausgeber)
Die Führung von Teams ist also auf jeden Fall komplexer und anspruchsvoller als die Führung einzelner Mitarbeiter. Das zeigt auch das nächste Kapitel zu Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Teamarbeit.