Teamkonflikte sind häufig und schädlich. Teammitglieder sind dann unzufrieden, belastet und wollen das Team verlassen. Bei Teamkonflikt steigt der Krankenstand und Mitarbeiter kümmern sich nicht mehr um die Arbeitsaufgaben, die Leistung bricht ein. Damit Teamarbeit funktioniert und Unternehmen erfolgreich sind, gilt es soziale Konflikte zeitnah und professionell zu lösen. Was können Teammitglieder und Führungskräfte bei Streit unter Kollegen tun?
Hier setzt das Kapitel an. Es definiert sozialen Konflikt und zeigt viele Beispiele. Leser erfahren woran sie frühzeitig Konflikte im Team erkennen können. Danach gibt es Tipps, wie man soziale Konflikte lösen und verhindern kann.
Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian Becker
In diesem Beitrag:
Sozialer Konflikt: Definition und Abgrenzung
Was ist ein Teamkonflikt? Konflikt im Team ist ein sozialer Konflikt (Stein, 1976). Konflikte unterscheiden sich grundlegend danach, ob die Konflikte innerhalb einer oder zwischen mehreren Personen bestehen. Entsprechend definiert sind soziale Konflikte:
Diese Definition zeigt: Konflikte im Team sind ein Beispiel für soziale Konflikte. Geraten beispielsweise zwei Mitarbeiter aneinander, weil sie sehr verschiedene Vorstellungen von den Regeln zu Pünktlichkeit im Team haben, dann handelt es sich um einen sozialen Konflikt.
Soziale Konflikte können aber auch weit über die Ebene von Teams hinausgehen, etwa zwischen ganzen Organisationen stattfinden wie Unternehmen oder Staaten. Ein Beispiel: Die geplante Übernahme von VW durch Porsche mit dem langen Machtkampf kann durchaus als ein Konflikt zwischen zwei Organisationen betrachtet werden. Am Ende ging Porsche als Gewinner aus der Auseinandersetzung hervor, indem die Porsche Automobil Holding SE die Mehrheit der stimmberechtigten VW-Aktien erwarb.
Von sozialen Konflikten abzugrenzen ist intrapersoneller Konflikt.
Ein Beispiel für einen intrapersonellen Konflikt ist eine Person, bei der die Rolle als Mutter und die Rolle als Karrierefrau gerade nicht gut zusammenpassen. Zunächst ist das kein Teamkonflikt, sondern ein rein innerer Konflikt. Auch das kann allerdings ein Konflikt werden, der innerhalb eines Teams auftritt – aber erst, wenn der Konflikt auf die soziale Ebene ausstrahlt. Wenn die Person den Konflikt für sich durch eine klare Entscheidung löst, kann es ein sozialer Konflikt werden. Etwa, wenn die Mitarbeiterin den Kollegen erklärt, dass sie nur noch zu bestimmten Zeiten arbeiten kann, wegen ihrer Verpflichtungen als Mutter. Wenn die Kollegen dem nicht zustimmen und eigene Interessen betonen, dann kommt es rasch zum Streit unter Kollegen.
Das Buch zu diesem Online-Text vom Bestsellerautor.
Diplompsychologe Prof. Dr. Florian Becker liefert:
- praxiserprobte Tipps aus unseren Projekten mit Top-Unternehmen und Team-Workshops
- wissenschaftliche Qualität aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit
- verständlich und kompakt, weil Ihre Zeit kostbar ist
Ihr Vorsprung bei Teamarbeit.
Typischerweise ist Konflikt im Team also ein sozialer Konflikt.
Um wirksam mit Konflikten umzugehen, geht es um frühes Erkennen.
Teamkonflikte erkennen
Bleiben Konflikte unerkannt und unbearbeitet, dann sinkt die Produktivität und das Arbeitsklima wird angespannt und langsam aber sicher zum Albtraum für alle. Wie kann man frühzeitig Konflikte im Team erkennen? Dazu der Schaukasten mit Tipps.
- Die Kommunikation zwischen Menschen in einem Team ist auffällig wenig wertschätzend und beachtet nicht die Regeln von konstruktiver Rückmeldung und Anstand.
- Bei einem scheinbarem Sachthema ist die Stimmung emotional gereizt und aufgeladen. Die Debatte geht weit über logische Argumente hinaus.
- Der Krankenstand und Fehltage steigen an in einem Team.
- In einem Bereich kündigen auffällig viele gute Mitarbeiter.
- Die Leistung in einem Team bricht ein, Mitarbeiter befassen sich offenbar nicht mehr mit ihrer Arbeit.
- Die Mitglieder eines Team verhalten sich auffällig distanziert. Man verlässt das Büro nicht gemeinsam und verbringt die Mittagszeit getrennt. Die Interaktion ist auf das technisch notwendige reduziert. Ggf. haben sich auch zwei informelle Subgruppen als „Lager“ gebildet, die nur noch gemeinsam untereinander aber nicht mehr als komplettes Team miteinander auftreten.
Führungskräfte sollten sensibel für diese Warnsignale sein, um frühzeitig einen Konflikt zu erkennen und idealerweise zu verhindern oder zu lösen, bevor er über den Punkt ohne Wiederkehr eskaliert ist. Dabei kann es auch sein, dass einzelne Symptome auftreten aber andere Ursachen als Konflikt haben. Treten aber mehrere dieser Symptome auffällig oft aus, dann handelt es sich nahezu immer um einen sozialen Konflikt im Team. Es empfehlt sich daher genau hinzusehen und vor allem hin zu hören – auch was Mitarbeiter nur zwischen den Zeilen kund tun, etwa indem sie eben etwas gerade nicht sagen. Führungskraft zu sein, bedeutet daher immer auch ein guter Beobachter und guter Zuhörer zu sein.
So viel zum Erkennen von Teamkonflikten.
Konflikte im Team: Beispiele
Was sind typische Beispiele für Konflikte im Team? Beispiele für Teamkonflikt gibt es natürlich unzählige. Dieser Abschnitt hat das Ziel, eine Struktur in das Thema zu bringen und jeweils Beispiele zu zeigen. Teamkonflikte kann man weiter ausdifferenzieren. Das bedeutet, sie können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie die Abbildung verdeutlicht.
Nach dieser Systematik gibt es verschiedene Arten von Konflikten im Team. Im Folgenden eine Übersicht der Arten jeweils typischen Beispielen für Konflikte im Team:
- eine Person und ein Team geraten in Konflikt (z.B. eine Führungskraft hat ein Akzeptanzproblem bei den eigenen Mitarbeitern und versucht mit autoritärem Machtgehabe ihre Position zu sichern; ein Teammitglied verstößt gegen Normen und Regeln im Team und die anderen Teammitglieder sanktionieren es),
- eine Person und die Organisation haben Streit (z.B. ein ehemaliger Manager, der von seinem vorigen Arbeitgeber wegen Fehlverhalten verklagt wird; ein Mitarbeiter der von der Geschäftsführung vehement Maßnahmen auf Grund der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung fordert),
- interpersoneller Konflikt, mehreren Personen in einem Team haben Streit (der berühmte Streit unter Kollegen, z.B. wollen zwei Personen eine bestimmte Rolle im Team besetzen; es gibt sehr unterschiedliche Leistungseinstellungen und Qualitätsvorstellungen an die Arbeit im Team),
- intergruppaler Konflikt, zwei oder mehrere Teams beginnen einen Konflikt (z.B. streiten sich zwei Abteilungen über wichtige Ressourcen wie Räume, Budget oder Personalstellen),
- ein Team und die Organisation setzen sich auseinander (z.B. eine Abteilung die sich gegen eine Umstrukturierung wehrt; eine Produktionsabteilung, die eine stärkere Qualitätsorientierung als das Management einfordert),
- eine Person und die weitere Umwelt geraten aneinander (z.B. ein Mitglied des Management-Teams, gegen den das Rechtssystem vorgeht),
- ein Team und die weitere Umwelt kommen miteinander ins Gehege (z.B. ein Filialteam eines Lebensmittelhändlers etikettiert abgelaufene Lebensmittel um und wird dabei erwischt, was einen Shitstorm auslöst),
- eine Organisation gerät mit der weiteren Umwelt aneinander (z.B. ein Mineralölkonzern möchte eine Ölplattform versenken, was Umweltschutzorganisationen und staatliche Stellen verhindern wollen).
Konflikte erkennen und auch richtig einordnen ist eine Sache. Nur: Wie sollte man mit Konflikten erfolgreich umgehen? Dazu der nächste Abschnitt.
Konflikte im Team lösen und vermeiden
Wie kann man Konflikte im Team vermeiden? Und wenn sie da sind: Wie kann man Teamkonflikte lösen? Die oben genannten Ursachen für soziale Konflikte möglichst abzuschalten, ist ein guter Start. Was ist sonst zu tun, um Streit im Team zu reduzieren? Der Schaukasten zeigt weitere Ansatzpunkte, um soziale Konflikte im Team zu lösen und zu vermeiden.
Es ist wichtig, Konflikt nicht nur eng als sozialen Konflikt zwischen zwei Personen zu betrachten. Konflikt kann auf zahlreichen Ebene stattfinden und die Prozesse im Team oder auch der gesamten Organisation stören. Führungskräfte sollten daher bei jeder Ebene darauf achten, die Risiken für unnötige Konflikt zu senken. Mit diesen Maßnahmen kann man Konflikte auf Teamebene bearbeiten:
- Um intrapersonelle Konflikte bei den Mitarbeitern zu verringern, sollten Führungskräfte den engen Kontakt mit diesen suchen und regelmäßig gemeinsam über die Entwicklungsziele der Mitarbeiter mit ihnen sprechen. Das Schlagwort Work-Life-Balance steht für das Ziel, Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen. Aber es geht um mehr. Auch die beruflichen Ziele gilt es in Einklang miteinander zu bringen und Motivkonflikte zu beseitigen.
- Konflikte zwischen einzelnen Personen und dem übrigen Team treten besonders dann auf, wenn Menschen in einem Team sehr unterschiedliche Werte (etwa in Bezug auf Leistung und Arbeit) und Persönlichkeitsmerkmale (etwa die Persönlichkeitsdimension Gewissenhaftigkeit, die bedingt wie sorgfältig jemand arbeitet) haben. Schon beim Aufbau von Teams gilt es das zu verhindern – etwa indem Mitglieder selbst wählen können, mit wem sie lieber arbeiten und mit wem lieber nicht. Darüber hinaus kann auch die Führungskraft die Mitarbeiter in Hinblick auf Werte und Persönlichkeit beobachten und einstufen, um zu große Differenzen zu vermeiden. Und warum nicht auch Werte und Persönlichkeit der Mitarbeiter im Team testen? Dafür gibt es inzwischen sehr gute diagnostische Instrumente.
- Um zu verhindern, dass einzelne Personen mit der gesamten Organisation in Konflikt zu geraten, sind zwei Aspekte bei der Personalauswahl entscheidend: Einmal sollte darauf geachtet werden, dass Mitarbeiter einen hohen Wert auf der Persönlichkeitsdimension Verträglichkeit haben. Zudem sollte getestet werden, ob die Werte eines Bewerbers zur Unternehmenskultur passen.
- Häufig wird mit Compliance-Regeln in Telefonbuchstärke versucht, dass sich Mitarbeiter und Teams an Regeln halten und nicht in Konflikt mit der weiteren Umwelt geraten – etwa mit dem Gesetz. All das hilft wenig, wenn erstens die Unternehmenskultur nicht klare ethische Verhaltensregeln beinhaltet und zweitens die Unternehmenskultur nicht mächtig genug verankert ist und dominant in das Verhalten von Mitarbeitern und Teams ausstrahlt. Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich unbedingt die Unternehmenskultur aktiv zu steuern. Mittlerweile gibt es gute Instrumente, um Unternehmenskultur zu messen und auf der Grundlage wirksam zu steuern – etwa den Culture-Scan von Wirtschaftspsychologische Gesellschaft.
- Fehlt es an einer aktiv gesteuerten und gelebten Unternehmenskultur, dann können auch wesentlich leichter Konflikte zwischen Teams und der Organisation entstehen. Einfach deswegen, weil Teams eine eigene Kultur entwickeln und dies relativ willkürlich geschieht, wenn eine starke Unternehmenskultur als Orientierung fehlt. Hat man derartige Parallelgesellschaften in Form von Teams im Unternehmen, dann sind Konflikte vorprogrammiert. Auch das spricht für eine aktive Steuerung und Gestaltung einer starken Unternehmenskultur.
Der abschließende Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.
Konflikte im Team: Literatur
Aktuelle Literatur-Tipps zu sozialen Konflikten im Team.
- Jiranek, Heinz (Autor)
Im Folgenden geht der Fokus auf den Umgang mit Konflikten in Teams. Das nächste Kapitel startet mit der Frage, wie man Konflikten vorbeugen kann.