Wann ist Teamarbeit sinnvoll, wann nicht? Welche Arbeiten sind für Teams geeignet, welche lieber nicht? Mache Unternehmen und Führungskräfte setzen Teams wie selbstverständlich ein, sie glauben fest an die Überlegenheit von Teamarbeit und dass Teams automatisch bessere Ergebnisse produzieren als einzeln arbeitende Mitarbeiter – ein verbreiteter Irrglaube (Locke et al., 2001). Nicht jede Aufgabe ist für Teamarbeit geeignet. Es ist also wichtig zu wissen, wann man Teams einsetzt und wann nicht. Führungskräfte, die ihr Team auf die falschen Tätigkeiten ansetzen, verschenken viel Leistungspotenzial. Die richtige Aufgabe ist eine wichtige Säule der Teamleistung.
Hier setzt dieses Kapitel an. Es zeigt die entscheidenden Merkmale, die Arbeitsaufgaben wirklich zur Teamarbeit machen und gibt Tipps für die Praxis. …

In diesem Beitrag:
Aufgabe und Teamarbeit: Basis für Leistung
Die sinnvolle Auswahl und Gestaltung von Aufgaben ist eine wesentliche Grundlage für die Leistungsfähigkeit von Teams. Herausforderung in der Praxis ist: Teams bei den Aufgaben einsetzen, wo sie wirklich überlegen sind.

Selbst wenn die anderen beiden Säulen der Teamleistung (das Umfeld und das Team selbst) optimal gestaltet sind, kann ein Team nicht leistungsfähig sein, wenn man es auf eine falsche Aufgabe ansetzt.
Welche Merkmale machen eine Aufgabe geeignet für Teams? Woran können sich Führungskräfte orientieren, wenn sie entscheiden, wie eine Aufgabe erledigt wird oder wie sie gestaltet werden soll? Folgende Abbildung stellt dazu die zentralen Aspekte vor.

Wissenschaftliche Studien haben Merkmale von Aufgaben identifiziert, anhand derer Führungskräfte entscheiden können, ob sie für Teams geeignet sind (Champion, Papper und Medsker, 1996; Bowers, Pharmer und Salas, 2000; Webber und Donahue, 2001; Stewart, 2006):
Je stärker die aufgelisteten Merkmale ausgeprägt sind, desto eher ist eine Aufgabe für Teamarbeit geeignet. Je geringer die Merkmale ausgeprägt sind, desto eher sollte auf Teamarbeit verzichtet werden, da Minderleistung und ggf. sogar ein Scheitern vorprogrammiert sind.
Ihr Buch zu diesem Online-Text.
Teams sind im Trend. Die Realität ist aber: Viele akzeptieren einfach, dass Teams oft unproduktiv und Teamentscheidungen schlecht sind, die Mitglieder sich bremsen statt fördern…
Entdecken Sie jetzt das aktuelle Wissen der Psychologie – entfesseln Sie Ihre Teams mit dem Potenzial aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit und Praxis!
Das Plus für Ihr Team.
Zu Aufgaben gehört idealerweise auch ein Zeitplan. Ein interessanter Aspekt betrifft den Zusammenhang zwischen Zeitfenster zur Fertigstellung einer Aufgabe und Leistung von Teams. Hier zeigen Studien, dass neu erstellte Teams erst ab der Hälfte eines festen Zeitrahmens ernsthaft mit der Aufgabenlösung beginnen. Die Forschungsergebnisse in der Folge dieses so genannten Punctuated-Equilibrium-Modells sind überraschend einheitlich, relativ unabhängig von Art der Aufgabe, Größe des Zeitfensters (zwischen Minuten oder Monaten) oder Merkmalen des Teams (Gersick, 1988).
Der nächste Abschnitt leitet aus den Forschungsergebnissen die entscheidenden Tipps für die Teamarbeit ab.
Sinnvolle Aufgaben für Teams: Tipps
Eine Schlussfolgerung aus diesen Ergebnissen ist, dass in der Praxis möglichst enge Zeitfenster gesetzt werden sollten, um einen möglichst frühen Beginn der Arbeit zu erreichen. Bei Bedarf können diese Zeitfenster dann immer noch ausgeweitet werden.
Eine andere Schlussfolgerung sind klare Zwischenziele (Meilensteine), damit rechtzeitig mit der Leistungsphase begonnen wird. Zudem steigt der Konflikt in Teams, je unterschiedlicher die Vorstellungen zu zeitlicher Zuverlässigkeit werden (Mohammad und Angell, 2004). Auch hier ist ein klarer und verbindlicher Plan mit Meilensteinen vorteilhaft.
Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.
Aufgaben für Teams: Literatur
Aktuelle Literatur-Tipps zu geeigneten Aufgaben für Teams.
- Becker, Florian (Autor)
- 116 Seiten - 04.04.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Springer (Herausgeber)
- Erger, Raimund (Autor)
- 160 Seiten - 31.10.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Cornelsen Verlag (Herausgeber)
- Jachtchenko, Wladislaw (Autor)
- 167 Seiten - 19.10.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Remote Verlag (Herausgeber)
- Brounstein, Marty (Autor)
- 127 Seiten - 08.04.2009 (Veröffentlichungsdatum) - Wiley-VCH (Herausgeber)
- Redaktionsteam Don Bosco (Autor)
- 80 Seiten - 25.03.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Don Bosco Medien (Herausgeber)
Aufgaben sollten Teams natürlich auch motivieren können. Die zahlreichen Aspekte, die hier von Bedeutung sind, werden im nächsten Kapitel dargestellt.