Warum ist Mitarbeitermotivation wichtig? Warum kann kein Unternehmen und keine Führungskraft es sich leisten, die Motivation der Mitarbeiter zu vernachlässigen? Und warum nimmt die Bedeutung von Arbeitsmotivation sogar noch weiter zu? Davon handelt dieses Kapitel. Zuerst zeigt es Forschungsergebnisse der Psychologie zu Wirkung und Vorteilen der Mitarbeitermotivation, dann zeigt es Gründe für die wachsende Bedeutung in der Praxis und schließlich geht der Text ein auf Barrieren, die eine Anwendung der Erkenntnisse aus der Forschung in vielen Unternehmen bremsen. …
Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian Becker
In diesem Beitrag:
Mitarbeitermotivation: Vorteile und positive Wirkungen
Was sind die Vorteile motivierter Mitarbeiter? Bietet Mitarbeitermotivation tatsächlich die Vorteile, die man sich davon verspricht? Psychologische Forschung interessiert sich seit langem für die Auswirkungen von Mitarbeitermotivation. Forschungsdaten verdeutlichen zunehmend den großen Einfluss von Motivation auf Erfolg in der Praxis. Positive Wirkungen gibt es dabei sowohl bei den einzelnen Mitarbeitern als auch bei größeren Organisationseinheiten (etwa ganzen Unternehmen), was nachfolgende Abbildung darstellt.
Führungskräfte und Unternehmen bekommen diese Vorteile durch motivierte Mitarbeiter:
- Arbeitsleistung (Shantz et al., 2013),
- Innovationen (Hakanen, Perhoniemi und Toppinen-Tanner, 2008),
- reduziertes Fehlverhalten am Arbeitsplatz (Shantz et al., 2013),
- geringere Fehlzeiten (Schaufeli et al., 2009),
- weniger Fehler (Prins et al., 2009) und
- verringerte Arbeitsunfälle (Hansez und Chmiel, 2010).
Selbst die Gesundheit der Mitarbeiter (Schaufeli, Taris und van Rhenen, 2008) hängt positiv mit wirksamer Mitarbeitermotivation zusammen – und wird auf der anderen Seite durch falsche Ansätze gefährdet. Es profitieren also nicht zuletzt die Mitarbeitenden selbst durch mehr Motivation im Unternehmen.
Das Buch zu diesem Online-Text vom Bestsellerautor.
Diplompsychologe Prof. Dr. Florian Becker liefert:
- praxiserprobte Tipps aus unseren Projekten mit Top-Unternehmen und Teams
- wissenschaftliche Qualität aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit
- verständlich und kompakt, weil Ihre Zeit kostbar ist
Ihr Vorsprung bei Mitarbeitermotivation.
Auch auf der Ebene von ganzen Geschäftseinheiten gibt es Zusammenhänge mit der Arbeitsmotivation der Mitarbeiter. So zeigen sich positive Beziehungen der Arbeitsmotivation mit Profitabilität, Produktivität, Fluktuation sowie Kundenzufriedenheit und Kundenbindung (Harter, Schmidt und Hayes, 2002). Dazu kommen ein schnelleres Unternehmenswachstum und eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Überleben im Wettbewerb (Stairs und Galpin, 2010), wenn die Mitarbeiter motiviert sind. Das hört sich insgesamt nach ein paar ziemlich guten Argumenten an.
Mitarbeitermotivation: Bedeutung wächst
In der Praxis besteht ein wachsendes Interesse an der Motivation von Mitarbeitern. Was führt zu diesem Zuwachs an Bedeutung der Mitarbeitermotivation?
Schlagworte wie New Work, Homeoffice, und Wissensgesellschaft beschreiben eine Veränderung der Arbeit. Arbeitsstrukturen, die Mitarbeiter steuern, entfallen. Wer am Fließband arbeitet, bekommt vom Fließband und dessen Tempo die Arbeit vorgegeben. Durch den Wandel zur Wissensgesellschaft und die zunehmende Automation sind derartige gering qualifizierte Tätigkeiten entfallen. Dazu kommt eine zunehmend Verschiebung der Tätigkeit in das Homeoffice. Arbeit ist komplexer geworden, Mitarbeiter sind wesentlich freier geworden – Arbeitgeber müssen daher auf innere Steuerung und Motivation bauen. Mit dieser vergrößerten Freiheit von Mitarbeitern nimmt auch eine Alltagsbeobachtung von vielen Führungskräften zu: Manche Mitarbeiter gehen leidenschaftlich in ihrer Tätigkeit auf und leisten viel – andere Mitarbeiter handeln träge und stumpf nach Vorschrift und fallen zurück. Das hat das Interesse an den motivationalen Ursachen weiter gestärkt.
Die Anzahl der Mitarbeiter pro Führungskraft ist in den Industrienationen stetig gewachsen (z.B. Guadalupe, Li und Wulf, 2013), man baut auf Teamarbeit und selbständige, handlungsfähige Mitarbeiter (Strozniak, 2000). Die persönliche Kontrolle über die Mitarbeiter ist abgebaut. Auch weil die Arbeit komplexer wurde und Mitarbeiter häufig mehr wissen, als ihre Führungskräfte, ist Kontrolle schwierig geworden. Dazu kommt, dass immer mehr Mitarbeiter räumlich distanziert von ihren Führungskräften arbeiten – sei es zu Hause oder in anderen Ländern. All das führt zu einer Aufwertung von Motivation als Basis für Leistung – wo keine Kontrolle ist, ist die innere Steuerung wichtiger.
Unternehmen machen Erfahrungen mit neuen Herausforderungen am Arbeitsplatz wie kontinuierlicher Wandel, technische Umbrüche und (damit verbunden) lebenslanges Lernen. Diese Erfahrungen machen mitunter schmerzhaft bewusst, wie erfolgsentscheidend es ist, Mitarbeiter zu motivieren, damit Wandel erfolgreich sein kann.
Neue Generationen und andere Werte stellen Unternehmen vor Herausforderungen (vgl. Schwartz, 2007). Eine Arbeitseinstellung, die Leistung als Selbstverständlichkeit in den Mittelpunkt rückt, ist immer seltener. Mitarbeiter werten ihre Selbstverwirklichung auch in der Freizeit oftmals höher als klassische Leistungsziele. Der Umgang mit anderen Generationen und Wertesystemen (nicht zuletzt auch im Zuge von Zuwanderung und Migration) verschärft das Bewusstsein für die Bedeutung von Motivation am Arbeitsplatz.
Der Wettbewerb um Talente wirkt sich aus. So hoffen Unternehmen über das Instrument der Motivation die Bindung der Talente an das Unternehmen, die Gesundheit der Mitarbeiter und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Man bemüht sich mit Motivationsansätzen die Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Mitarbeitern zu reduzieren und eine größtmögliche Deckung aus den Interessen von Mitarbeitern und Unternehmen zu erreichen. Das hilft, bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter zu punkten.
Moderne Philosophien der Führung breiten sich aus. Zeitgemäße Führungsansätze, wie transformationale Führung, bauen klar auf psychologische Wirkungen (vgl. Bass und Riggio, 2006; Moss, 2009). Die Ziele des Unternehmens sollen zu den Zielen der Mitarbeiter werden. Man versucht Einstellungen, Werte und Motive der Mitarbeiter aktiv umzugestalten. Ein Ansatz ist dabei oft, die Mitarbeiter von egoistischen und individuellen Motiven zu einem Zustand innerer Bindung und starker Identifikation mit dem Unternehmen zu führen. Das verlangt eine hohe Expertise rund um die Motivation der Mitarbeiter.
Diese Trends sorgen für eine immer stärkere Relevanz der Mitarbeitermotivation in der Praxis. Dem stehen aber auch Kräfte entgegen, die eine umfassende und effektive Anwendung der Motivationspsychologie in der Praxis bremsen. Davon handelt der nächste Abschnitt.
Mitarbeitermotivation: Barrieren gegen die Optimierung
Barrieren gegen die Optimierung der Mitarbeitermotivation und die konsequente Anwendung der psychologischen Erkenntnisse finden sich vor allen in den Überzeugungen von Entscheidern. Im Prinzip können diese in plakativen Aussagen zugespitzt werden, die sich weit verbreitet haben:
Alle diese genannten Einstellungen sind nachvollziehbar. Aber sie sind unzutreffend, veraltet und decken sich nicht mit dem Stand der Forschung. Dieses Denken behindert Unternehmen im Wettbewerb, denn es bremst Maßnahmen zur Motivation der Mitarbeiter.
Und es gibt weitere Barrieren für die Anwendung von Motivationspsychologie in der Praxis. Mitarbeitermotivation ist intransparent (im Inneren der Mitarbeiter) und komplex. Oft gibt es auch einfach niemanden in Unternehmen, der im Bereich Mitarbeitermotivation spezialisiert ist – auch wenn sich das eigentlich schon ab relativ geringen Mitarbeiterzahlen lohnen würde. Dazu kommt gelegentlich die eine oder andere Führungskraft, die meint „Ich bin seit 15 Jahren Führungskraft – ich weiß doch wie man Mitarbeiter motiviert!“. Erfahrung kann hier tatsächlich eine wichtige Quelle für Kompetenz sein – aber nur, wenn die nötige Selbstreflektion über das eigene Verhalten und seine Wirkungen auf die Mitarbeiter stattfindet. Und das ist nicht immer der Fall. Ansonsten kann man auch sehr lange führen, ohne eine gute Führungskraft zu werden. Wir alle kennen solche traurigen Beispiele. Deshalb bremst so eine Illusion der Kompetenz in der Praxis häufig die eigene Entwicklung und behindert die Anwendung wirkungsvoller Ansätze der Motivation.
Was der aktuelle Stand der Wissenschaft tatsächlich zur Motivation von Mitarbeitern beitragen kann – das beinhalten daher die folgenden Kapitel.
Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.
Mitarbeitermotivation: Literatur
Aktuelle Literatur-Tipps zu Mitarbeitermotivation.
Wer bei Motivation von Mitarbeitern zuerst an Arbeitsleistung denkt, der hat natürlich recht. Das Spektrum von erwünschtem Verhalten am Arbeitsplatz ist aber wesentlich breiter. Und es gibt auch eine Menge unerwünschtes Verhalten, das es zu reduzieren und zu demotivieren gilt. Darum geht es im nächsten Kapitel.