Hierarchie und Zusammenwirken von Motiven

Wie stehen verschiedene Motive zu einander und wie wirken sie zusammen? Darum geht es in diesem Kapitel.

Man kann Motivation als das Wechselspiel der gerade aktiven Motive bezeichnen. Motive sind daher die Basis für Motivation. Bei der genauen Betrachtung von Motivation fallen einige strukturellen Eigenschaften auf, die für die Anwendung eine große Rolle spielen. Diese strukturellen Eigenschaften sind

  • Hierarchie,
  • Zusammenwirken und
  • Wettbewerb.

Hierarchie von Motiven

Hierarchie bezeichnet die Verschachtelung von Motiven. Ein konkretes Beispiel macht das anschaulich: Ein Student der Ingenieurwissenschaft hat das Karriereziel, nach seinem Abschluss bei einem angesehenen Automobilkonzern als Ingenieur einzusteigen. Diese Motivation können wir als das “was?” bezeichnen.

Mitarbeiter wirksam motivieren: Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie

Das Buch zu diesem Online-Text vom Bestsellerautor.
Diplompsychologe Prof. Dr. Florian Becker liefert:

  • praxiserprobte Tipps aus unseren Projekten mit Top-Unternehmen und Teams
  • wissenschaftliche Qualität aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit
  • verständlich und kompakt, weil Ihre Zeit kostbar ist

Ihr Vorsprung bei Mitarbeitermotivation.

Dieses Ziel motiviert wiederum zu bestimmten anderen Verhaltensweisen, die nützlich sind, um das Ziel zu erreichen, das “wie?”. Das kann unter anderem ein leistungsorientiertes Studierverhalten, einschlägige Tätigkeiten als Werksstudent und Praktikant oder das Anstreben bestimmter Qualifikationen sein. Eine konkrete Motivation zu einem Ziel hat also meist bestimmte untergeordnete Verhaltensweisen als mögliche Konsequenzen. Diese untergeordneten Verhaltensweisen besitzen in der Sprache der Psychologie Instrumentalität für übergeordnete Ziele.

motivation_vertikale_hierarchie.png
Abbildung: Hierarchie von Motiven

Gleichsam dient ein Ziel übergeordneten Motiven, dem “warum?”. Hinter der Motivation steht also immer auch mindestens ein bewusstes oder unbewusstes “warum?” als treibendes Motiv. Dies kann im Beispiel des Studenten, der später als Ingenieur in einem Automobilkonzern arbeiten möchte z.B. finanzielle Sicherheit oder Prestige sein.
Die Hierarchie der Motivation lässt sich meist ein Stück weit nach oben oder unten verfolgen.

Zusammenwirken von Motiven

Eine weitere Besonderheit ist, dass ein konkretes Ziel meist mehrere übergeordnete Motive (warum?) hat. All diese Motive speisen die Motivation zu einem Verhalten. Man bezeichnet dies als Zusammenwirken. So ist die Motivation des Studenten im Beispiel, bei einem angesehenen Automobilkonzern als Ingenieur einzusteigen, sicherlich aus mehreren einzelnen Motiven zusammengesetzt. Diese könnten z.B. neben finanzieller Sicherheit auch Prestige, Macht, bessere Karrierechancen und vieles mehr sein.

motivation_parallele_finalitaet.png
Abbildung: Zusammenwirken von Motiven

Wettbewerb von Verhaltensweisen und Zielen

Nicht nur, dass eine konkrete Motivation zu einem Ziel auf verschiedene Motive zurückgreift: Auch können verschiedenen Zielen die selben Motive zu Grunde liegen. Dies wird als Wettbewerb bezeichnet. So kann das Motiv „soziales Prestige“ über eine entsprechende Berufstätigkeit, einen angesehenen Freundeskreis, ein Auto etc. erreicht werden.

motivation_horizontaler_wettbewerb.png
Abbildung: Wettbewerb von Zielen

Ziele stehen also miteinander in Wettbewerb. Mehrere Ziele können den gleichen übergeordneten Motiven dienen.

Praxistipps

Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.

Motive: Literatur

Aktuelle Literatur-Tipps zu Motiven.

Tipp
Tipp

Motive sind darüber hinaus oftmals gegenläufig. Man spricht von Motivkonflikten. Das nächste Kapitel greift dieses Thema auf.