Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie der Motivation: Hygienefaktoren und Motivatoren

Was zerstört Motivation und was fördert Motivation? Das ist Thema der Zwei-Faktoren-Theorie der Motivation von Frederick Herzberg. Sie hat auch in der Praxis starke Beachtung gefunden. Herzberg und sein Team untersuchten, welche äußeren Einflüsse dazu führen, dass Menschen bei der Arbeit motiviert oder demotiviert sind (Herzberg, Mausner und Snyderman, 1959). Diese Arbeit war ein Türöffner … Weiterlesen

Ein Arbeitsumfeld, das Mitarbeiter motiviert

Wie sieht ein motivierendes Arbeitsumfeld (auch Arbeitsumgebung) aus? Welche Motivationshindernisse bestehen und was treibt die Arbeitsmotivation an? Von diesen Motivationshindernissen und Motivationstreibern im Umfeld der Mitarbeiter handelt das Kapitel. Es zeigt, wie man ein gutes Arbeitsumfeld aufbaut. Zuerst kommen wesentliche Aspekte der Arbeitsumgebung in der Übersicht, dann folgen Forschungsergebnisse für einzelne Aspekte: Mitarbeiterentwicklung, Ressourcen, passende … Weiterlesen

Führung, die Mitarbeiter motiviert

Wie sieht motivierende Führung aus – und wie funktioniert Führung durch Motivation? Darum geht es in diesem Kapitel. Zuerst folgt eine Diskussion, wie Mitarbeiterführung sich allgemein auf Motivation auswirkt. Danach stellt der Text zwei Führungsansätze vor, die ganz besonders zur Motivation der Mitarbeiter beitragen: Transformationale Führung und charismatische Führung. … Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian … Weiterlesen

Teams, die Mitarbeiter motivieren

Wie können Teams die Mitarbeiter motivieren? Hier sind insbesondere drei Aspekte bedeutsam: Soziale Normen, die in einem Team gelten, der Zusammenhalt in Teams und der Einfluss von Vorbildern in Teams. Davon handelt dieses Kapitel. … Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian Becker Motivation durch soziale Normen im Team Andere Personen im Team beeinflussen den Einzelnen und sein … Weiterlesen

Psychologische Arbeitsgestaltung: Job-Characteristics-Model

Wie kommt man dahin, dass jemand eine Arbeit macht, weil es sich einfach gut anfühlt? Damit befasst sich psychologische Arbeitsgestaltung. Für manche Menschen ist es schwer vorstellbar: Arbeit ist nicht nur ein Mittel zum Zweck (beispielsweise Gehalt), sondern Arbeit kann auch selbst ein Zweck sein – wenn sie richtig gestaltet ist. Wie das geht, zeigt … Weiterlesen

Ziele und Motivation: Mitarbeiter mit Zielen motivieren

Wie kann man Mitarbeiter mit Zielen motivieren und führen? Auf welche Weise wirken Ziele auf Mitarbeiter? Wie kann man Ziele als Führungskraft gut und motivierend formulieren? Und welche Bedeutung haben diejenigen Ziele, die nicht offen ausgesprochen werden aber doch vorhanden sind? Antworten dazu in diesem Kapitel. Beginnen wir mit der Definition: Menschen streben also zukünftige … Weiterlesen

Anreize, die Mitarbeiter motivieren

Ein wirksames Anreizsystem steigert die Motivation der Mitarbeiter und die Leistung der Teams um 30 Prozent oder mehr. Wie können Führungskräfte damit gezielt und nachhaltig Mitarbeiter motivieren? Viele denken gleich an Geld, an monetäre Anreize, wenn sie Verhalten aufbauen wollen. Sie übersehen nicht monetäre Anreize. Und es muss auch nicht einmal materiell sein, es gibt … Weiterlesen

Intrinsische Motivation und extrinsische Motivation

Es gibt kaum ein Thema, zu dem so viele Irrtümer verbreitet sind und das so falsch gehandhabt wird, wie intrinsische Motivation. Hier die Wissenschaft dazu. Sind zusätzliche Anreize und Belohnungen, also extrinsische Motivation, wirklich die beste Art zu motivieren? Sollte eine Tätigkeit selbst nicht besser so gestaltet sein, dass sie von sich aus motiviert – … Weiterlesen

Motivierte Mitarbeiter: Eigenschaften

Motivierte Mitarbeiter leisten mehr. Darüber sind sich die meisten einig. Nur: Welche Eigenschaften von Menschen sind hier entscheidend? Woran kann man gute Mitarbeiter im Sinne von Motivation erkennen? Welcher Bewerber wird motiviert arbeiten, welcher nicht – und warum? Jede Führungskraft macht diese Beobachtung: Manche Mitarbeiter „geben Gas“ und arbeiten hoch motiviert, andere dümpeln träge vor … Weiterlesen

Emotion und Motivation: Wie Gefühle Mitarbeiter motivieren

Wie können Emotionen die Mitarbeiter motivieren? Maximale Motivation ohne Emotionen ist kaum vorstellbar. Nicht umsonst beinhaltet schon das Wort Emotion das Wort „motion“. Betrachtet man Zeugnisse großer Leistungen der Menschheit, dann sind diese allem voran emotionsgetrieben. Extremleistungen wie der Bau der Pyramiden, die jahrhundertelange Dominanz des römischen Reiches, die Erstellung der chinesischen Mauer oder die … Weiterlesen