Soziale Gruppen: Beispiele und Arten

Welche Arten von Gruppen gibt es? Das Kapitel zeigt Beispiele für soziale Gruppen aus Sicht der Psychologie und Soziologie. Es definiert die verschiedenen Typen und Arten der sozialen Gruppe, grenzt diese voneinander ab und gibt Tipps für die Praxis. Leser erhalten eine kompakte Übersicht der psychologischen Gruppentypen. Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian Becker Arten von … Weiterlesen

Formelle Gruppe und informelle Gruppe

Unternehmen planen Teams und Teamarbeit. Nur entspricht die Realität selten dem Plan: Vielleicht ist ein Teamleiter gar nicht als solcher akzeptiert und wahrgenommen? Vielleicht fühlt sich ein Team gar nicht als solches – oder es zerfällt in Teilgruppen? Das ist die Welt der informellen Gruppen. Dieses Kapitel gibt Einblick in dieses Konzept der Psychologie und … Weiterlesen

Gruppendynamik: Definition, Prozesse und Beispiele

Was ist die Bedeutung von Gruppendynamik? Teams entwickeln ein Eigenleben und wachsen mitunter vollkommen über sich und das Vermögen der einzelnen Personen hinaus. Beispielsweise im Sport können wir dann Teams aus mittelmäßigen Personen beobachten, die nahezu unaufhaltsam jeden Gegner aus dem Weg räumen. Auch in der Wirtschaft sind Teams durch starke gruppendynamische Prozesse geprägt. Einige Teams … Weiterlesen

Synergie nutzen mit Teams

Das Ganze ist oft etwas anderes als die Summe seiner Einzelteile. Genau das ist die Bedeutung von Synergie. Was Synergie ist und wie man diese nutzt, das schildert dieser Beitrag am Beispiel von Teamarbeit. Holt ein Team also wirklich das Beste aus den einzelnen Mitarbeitern heraus oder bremst es diese eher? Wie kann man positive … Weiterlesen

Teamleistung steigern und Zusammenarbeit verbessern

Teams existieren, damit sie bestimmte Aufgaben erledigen, Ziele erreichen. Das gilt für die Teams in Unternehmen genauso wie für Teams im Sport oder Militär. Deshalb richtet sich das Augenmerk in der Praxis zentral auf die Leistungsfähigkeit von Teams. Wie lässt sich Teamleistung steigern? Wie kann man die Zusammenarbeit im Team verbessern? Das erfordert vor allem … Weiterlesen

Teamorientiert? Eine teamorientierte Organisation schaffen

Für den Erfolg von Teams ist entscheidend, dass die Mitarbeiter und ihre Arbeitsweise teamorientiert sind. Viele übersehen dabei, dass es für gute Teamarbeit auf wesentlich mehr als auf die Teams und ihre einzelnen Mitglieder ankommt. Erst eine ganzheitlich teamorientierte Organisation schafft ein gutes Umfeld für Teamarbeit. Manche Firmen und Führungskräfte lassen Teams aufblühen – andere ersticken … Weiterlesen

Guter Teamleiter? Fit für moderne Teamführung

Kompetent für moderne Teamführung? Teamleiter kümmern sich darum, dass ein Team im Sinne der Aufgaben funktioniert, bestimmen die Teammitglieder bei der Teamzusammenstellung, beeinflussen die Rollenverteilung und geben dem Team Orientierung. Im besten Fall motiviert ein Teamleiter, entwickelt Teammitglieder, gibt Freiraum für Entscheidungen und Selbstorganisation und unterstützt das Team bei seinen Aufgaben. Dieser Artikel blickt auf die … Weiterlesen

Teamarbeit sinnvoll? Geeignete Aufgaben für Teams

Bei der Frage – Teamarbeit oder Einzelarbeit – gilt: Nicht jede Aufgabe ist für Teamarbeit geeignet, eine echte Teamaufgabe. Führungskräfte, die ihr Team auf die falschen Tätigkeiten ansetzen, verschenken viel Leistungspotenzial. Wie aber sieht die richtige Aufgabe für Teamarbeit aus? Wann ist Teamarbeit sinnvoll? Wann ist Einzelarbeit besser? Hier setzt dieses Kapitel an. Es zeigt die … Weiterlesen

Team-Motivation fördern: So ist Teamarbeit motivierend

Teams sind dazu da, Aufgaben zu erledigen. Das läuft mal besser und mal weniger gut. Jedes Team und jede Führungskraft steht daher vor der Herausforderung: Was kann ich konkret tun, um in meinem Team Motivation zu fördern? Woran erkenne ich, welche Arbeit Teams motivieren kann? Dieses Kapitel zeigt kompakt die zehn wichtigsten Maßnahmen für Team-Motivation. … Weiterlesen

Entscheidungsfindung im Team: Gute Teamentscheidung

Teams treffen Entscheidungen – leider häufig schlecht. Friedrich Nietzsche meinte zur Entscheidungsfindung im Team plakativ (Nietzsche, 1999, S. 100): „Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, – aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.“ Ist es tatsächlich so schlimm, wenn Gruppen entscheiden? Was kann getan werden, damit Teamentscheidungen möglichst gut sind? Dazu die zentralen … Weiterlesen