Nachhaltige Führung

Nachhaltige Führung spart viel Zeit und Aufwand, indem sie das überflüssig macht, was die meisten unter Führung verstehen: Persönliche Eingriffe der Führungskraft, die direkt die Mitarbeiter und deren Verhalten beeinflussen. Wie kann man also nachhaltig führen lernen und damit permanente, kurzfristige Eingriffe ersetzen? Das Kapitel stellt kurzfristiges und nachhaltiges Führen gegenüber, liefert eine Definition für … Weiterlesen

Mitarbeiterführung verbessern: Tipps, Erkenntnisse, Stand der Forschung

Wie kann man Mitarbeiterführung verbessern? Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Tipps zur und zentralen Erkenntnisse aus den zahlreiche Beiträgen davor in der Übersicht. Es verdichtet die wichtigsten Einblicke und zieht Bilanz zum Stand der Forschung und zum Potenzial für die Führungspraxis. Zentrale Tipps für erfolgreiche Führung sind: Als Fazit lässt sich festhalten, dass die psychologische … Weiterlesen

Moderne Teamarbeit: Wie Teams mehr erreichen

Sie ist zentraler Bestandteil der Arbeit für die meisten Mitarbeiter in den meisten Organisationen: Teamarbeit. Wir alle kennen Teams, an die wir gerne zurückdenken. Wir sind stolz dabei gewesen zu sein und gerne Teil dieser Teams gewesen. Und wir kennen die anderen Teams, an die wir uns lieber nicht erinnern. Woran liegt es, dass manche … Weiterlesen

Die 16 größten Vorteile und Nachteile von Teamarbeit

Warum sollte ich auf Teams setzen, was habe ich davon? Was sind die größten Vorteile von Teamarbeit? Teams sind im Trend und haben eine zentrale Bedeutung in modernen Organisationen. Die moderne Arbeitswelt ist ohne sie nicht vorstellbar. Konsequenz: Unternehmen, die Teamarbeit nicht beherrschen, scheitern. Kommunikation und effektive Zusammenarbeit leiden dann, Konflikte binden die Aufmerksamkeit, Mitarbeiter befassen … Weiterlesen

Trittbrettfahrer? Soziales Faulenzen erkennen und verhindern

Das Team arbeitet Vollgas aber ein Mitglied hat „die Handbremse“ angezogen? Du arbeitest hart – aber jemand anderes erntet die Früchte Deiner Anstrengung? Sie sind wie eine schlimme Krankheit in Teams: Soziales Faulenzen und Trittbrettfahrer. Erst langsam und unscheinbar, dann immer gravierender weitet sich das Trittbrettfahrerproblem in Gruppen aus. Ungerechtigkeitsgefühle entstehen, die Motivation und der … Weiterlesen

Teamarbeit: Definition und Merkmale

Was ist Teamarbeit? Viele denken, dass Teamarbeit im Kern bedeutet, dass man gemeinsam an etwas arbeitet. Das ist ein Irrtum. Hier setzt das Kapitel an. Es schafft mit einer Definition von Teamarbeit Klarheit über die Bedeutung von Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen. Dann diskutiert es die Herausforderungen und besondere Merkmale der Teamarbeit. Daraus folgen Tipps für gute Teamarbeit … Weiterlesen

Team und Gruppe: Definition, Merkmale und Unterschied

Was ist ein Team, welche Merkmale und Eigenschaften hat es? Wie können Führungskräfte und Teammitglieder an diesen Merkmalen ansetzen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und zu verhindern, dass Teamarbeit scheitert? Das ist der Inhalt dieses Kapitels: Es liefert die Definition für die Begriffe Team und Gruppe, zeigt den Unterschied zwischen beiden und leitet daraus die … Weiterlesen

Die Arten von Teams in der Praxis: Übersicht

Welche Arten von Teams gibt es? Was sind typische Formen der Teamarbeit, die Mitarbeiter im Berufsleben erwarten? Dazu das Wesentliche in diesem Kapitel. Es zeigt typische Teamarten in der Praxis in einer kompakten Übersicht. Dabei geht es ein auf klassische Projektteams und Bereichsteams, wie es sie in jeder Organisation gibt. Doch der Blick geht auch … Weiterlesen

Virtuelle Teams: So gelingt digitale Zusammenarbeit

Wie gelingt die Führung virtueller Teams? Die Vorteile digitaler Zusammenarbeit liegen scheinbar auf der Hand. Digitale Teamarbeit ermöglicht die weltweite Zusammenarbeit unabhängig vom Ort. Virtuelle Teams führen zu kürzerer Reisezeit und ermöglichen Mitarbeitern mehr Flexibilität. Unternehmen sparen sich Büroimmobilien und können weltweit die kompetentesten Mitarbeiter zu den besten Preisen beschäftigen. Soweit die Theorie. In der Praxis … Weiterlesen

Agile Teams: Definition und Führung

In einer Welt, die sich immer schneller wandelt, gewinnt Agilität. Kleine, schnelle Unternehmen mit agilen Teams wachsen schnell an und verdrängen andere. Beispiele dafür sind Tesla oder Google. Um im Wettbewerb zu bestehen, nutzen deshalb immer mehr Unternehmen agile Teams. Diese bieten immense Vorteile – wenn sie funktionieren. Dieser kompakte Beitrag zeigt, worauf es hier … Weiterlesen