Gute Entscheidungen treffen und herbeiführen: Entscheiden als Führungskraft

Führung ist Verantwortung für Entscheidungen. Man muss nicht unbedingt selbst entscheiden – aber für Entscheidungsfindung sorgen. In der Praxis sind überraschend viele Führungsentscheidungen schlecht. Was sagt uns die Psychologie als Wissenschaft mit ihren Forschungsergebnissen dazu? Was sind die Gründe und Ursachen für schlechtes Entscheiden? Kann man mit bestimmten Methoden bei der Führung eine gute und richtige … Weiterlesen

Mitarbeiter bei Entscheidungen einbeziehen, beteiligen und einbinden

Oft gilt es als selbstverständliche Tatsache: „Lass die Mitarbeiter mehr mitentscheiden, dann werden die Entscheidungen besser! Zwei Köpfe sind einfach klüger als einer und vier Augen sehen mehr als zwei! Außerdem akzeptieren sie dann die Entscheidung viel eher und sind motiviert.“ Ist diese Überzeugung so gerechtfertigt, was sagt die Forschung? Wie können Führungskräfte bei Entscheidungen … Weiterlesen

Das Managerial Grid: Mitarbeiterorientierung, Aufgabenorientierung und Führungsstil

Das Managerial Grid: Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung bestimmen Führungsstile

Zwei typische Handlungsfelder für Führung sind Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung. Beide werden oft gemeinsam betrachtet, da sie in frühen Forschungsprojekten zum Verhalten von Führungskräften identifiziert wurden. Was bedeutetet Aufgabenorientierung und Mitarbeiterorientierung? Wie prägen beide den Führungsstil im Managerial Grid bzw. Verhaltensgitter nach Blake und Mouton? Dieses Kapitel liefert eine Definition für beide Handlungsfelder der Führung, stellt … Weiterlesen

Situatives Führen: Definition, Modell und Beispiele

Situatives Führungsmodell: Situative Führung passt sich an die Situation an, um erfolgreich zu sein

Welches Führungsverhalten ist in welcher Situation sinnvoll? Wie sieht ein situativer Führungsstil aus? Viele Führungskräfte führen immer gleich, praktizieren ihren Führungsstil. Das erinnert etwas an einen Autofahrer, der immer 80 km/h fährt – egal ob auf der Landstraße oder in der Ortschaft. Das ist halt sein Fahrstil, den er fährt – andere führen eben ihren … Weiterlesen

Führung in Krisen: Schlechtwetter-Job

Führung ist ein Schlechtwetter-Job. So heißt es zurecht. Sie findet nicht immer im Sonnenschein statt. In Zeiten des „Schocks“, bei Führung in Krisen gelten eigene Gesetze. Und nicht selten scheitern Entscheidungsträger in solchen Situationen, sind unfähig, die Lage zu beherrschen. Bei manchen Führungskräften ist Führung in Krisenzeiten vorgesehenen – etwa im militärischen Bereich oder bei bestimmten … Weiterlesen

Führen auf Distanz: Erfolgreiche virtuelle Führung

Wie führt man auf Distanz? Mitarbeiter und Führungskräfte begegnen sich zunehmend im virtuellen Raum. Zwar ist Führen auf Distanz schon länger ein Thema in den Betrieben, doch hat die Corona-Pandemie die Entwicklung noch einmal beschleunigt. Buzzwords wie „Remote Leadership“ oder „Digital Leadership“ bestimmen die Diskussion. Technische Entwicklung, neue Medien und digitale Führungsinstrumente schreiten voran, Begriffe … Weiterlesen

Homeoffice: Definition, Vorteile, Voraussetzungen

Im Homeoffice arbeiten – das ist jetzt Realität für viele Mitarbeiter. Für die Verbreitung des Homeoffice war die Corona-Krise mit den Lockdowns wie ein Raketenantrieb. Die Frage nach Voraussetzungen für das Homeoffice ist daher zunehmend brisant – für die betroffenen Mitarbeiter, für deren Arbeitgeber und für Führungskräfte. Unternehmen mit wenig Erfahrung, schickten unter Zeitdruck Mitarbeiter, … Weiterlesen

Agile Führung: Definition, Prinzipien, Tipps

Die Welt ist immer komplexer und ändert sich schnell auf oft unvorhersehbare Weise. Darauf schnell und flexibel zu reagieren, ist überlebensnotwendig für Unternehmen. Agil führen – das beschreibt diese Herausforderung für viele Führungskräfte. Wie das gelingt, zeigt dieses Kapitel. Der erste Abschnitt liefert eine Definition für agile Führung, der zweite Abschnitt zeigt agile Prinzipien und … Weiterlesen

Innovationsmanagement und Führung

Die Innovationskraft bestimmt das Schicksal von Unternehmen aber auch von ganzen Gesellschaften und Zivilisationen. Innovation scheitert, wenn Führungskräfte keine guten Innovationsmanager sind – und die wenigsten sind das. Deshalb behandelt dieses Kapitel Innovationsmanagement aus Sicht von Führung. Es zeigt wie Führungskräfte als „Innovation Leader“ Innovationen fördern, das Entstehen von Ideen unterstützen, die Nutzung von Ideen … Weiterlesen

Change-Management: Definition und Methoden

Veränderungsmanagement war immer wichtig für Unternehmen. Doch Führungskräfte sind mit Change-Management mehr gefordert denn je: Die Umwelt wird komplexer und dynamischer, Technologie macht rasante Fortschritte, der globale Wettbewerb ist aggressiver und die Kunden anspruchsvoller. In dieser Welt sind die Gewinner diejenigen, die sich schneller anpassen und ändern können. Dieser Fachtext zeigt die Definition von Change-Management, … Weiterlesen