15. Organisationen aus Sicht der Wirtschaftspsychologie

Über der Ebene der Gruppe steht als nächst höhere Strukturebene die Organisation. Organisationen sind (vgl. v. Rosenstiel, 2007): gegenüber ihrer Umwelt offene Systeme, aus Individuen und Gruppen aufgebaut, zeitlich stabil, verfolgen spezifische Ziele, hierarchisch strukturiert und arbeitsteilig aufgebaut. Abbildung: Organisation   Die Wirtschaftspsychologie befasst sich bei Organisationen vor allem in Form der Organisationspsychologie mit Fragen … Weiterlesen

16. Trends in der Umwelt und Wirtschaftspsychologie

Die höchste Strukturebene der wirtschaftspsychologischen Betrachtung ist die Gesamtumwelt. Insbesondere die großen Trends im politisch-rechtlichen Bereich, ökonomischen Bereich, soziokulturellen Bereich, technologischen Bereich und ökologischen Bereich hängen stark mit dem Erleben und Verhalten von Individuen zusammen und beeinflussen auch Gruppen und Organisationen. Gleichsam werden die Veränderungen in diesen Bereichen meist von Menschen als Individuen, Gruppen oder … Weiterlesen

17. Zusammenfassung: Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie

Im Kapitel zu Teilbereichen der Wirtschaftspsychologie wurden die wesentlichen Teilfelder der Disziplin angeführt, definiert und kurz beschrieben. Dabei wird deutlich, dass zwei große Gruppen an Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie existieren. Eine Gruppe orientiert sich am Marktgeschehen und kann in die Disziplinen Marktpsychologie, Konsumentenpsychologie, Marketingpsychologie, Werbepsychologie und Ökonomische Psychologie unterteilt werden. Die andere Gruppe orientiert sich am … Weiterlesen

Alles über Wirtschaftspsychologie: Übersicht

Angebote sind technisch zunehmend gleichwertig und austauschbar, effektive und effiziente Wertschöpfungsprozesse beherrschen viele – immer mehr Unternehmen sind bei solchen harten Aspekten gut aufgestellt. Die Wettbewerbsvorteile der Zukunft liegen daher an einem für viele noch ungewohnten Ort: Im Kopf von Menschen wie Kunden, Mitarbeitern oder Investoren. Hier besteht immenses Potential für Unternehmen. Noch sind beispielsweise … Weiterlesen

Was ist Wirtschaftspsychologie? Definition und Inhalte

In einer Welt, in der objektive Unterschiede zwischen Angeboten und harte Wettbewerbsvorteile schwinden, gibt es neue Regeln. Mittlerweile entscheidet der Kampf um die Köpfe von Kunden und Mitarbeitern über die Zukunft von Unternehmen. Unternehmen und Führungskräfte entdecken zunehmend den Menschen als Erfolgsfaktor. Wirtschaftspsychologie ist für sie der Schlüssel, um auf diesem neuen Spielfeld zu gewinnen. … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Berufe und Karriere

Was macht man mit Wirtschaftspsychologie? In welche typischen Berufe führt ein Studium der Wirtschaftspsychologie, welche Berufschancen eröffnen sich? Was macht ein Wirtschaftspsychologe? Wirtschaftspsychologen finden sich in vielen Berufen. Das liegt daran, dass Psychologie fast überall in der Wirtschaft zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden ist – im Umgang mit Kunden, im Umgang mit Mitarbeitern, in der … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie studieren? Erfolg mit Insider-Tipps

Wirtschaftspsychologie studieren – wie geht das erfolgreich? Wirtschaftspsychologie ist unser Beruf. Wir haben viele Jahre Studienprogramme geleitet, Studierende ausgewählt und Studiengänge mitgestaltet – an öffentlichen und privaten Hochschulen und Universitäten. Hier unsere Erfahrungen rund um Wirtschaftspsychologie als Studium. Dieses Kapitel zeigt unsere Insider-Perspektive und hilft die richtigen Fragen zu stellen, bevor man sich für ein … Weiterlesen

Alltagspsychologie, Laienpsychologie und Küchenpsychologie

Wozu braucht es überhaupt Psychologen, kann man das nicht alles mit gesundem Menschenverstand selbst regeln und wissen? Reicht nicht Alltagspsychologie, um die Herausforderungen im Umgang mit anderen Menschen zu lösen? So haben doch beispielsweise viele Führungskräfte schon immer gewusst, dass bei Mitarbeitern gilt „Glückliche Kühe geben mehr Milch!“ und sich entsprechend verhalten – oder gilt … Weiterlesen

Der Homo oeconomicus

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Homo oeconomicus. Warum ist er eine Fehl-Vorstellung, was ist die wesentliche Kritik daran und warum führt er zu katastrophalen Fehlentscheidungen in Wirtschaft und Politik? Welche Annahmen bzw. Eigenschaften hat er? Wie sieht er als Modell aus? Warum ist er als Menschenbild trotz aller Kritik daran so weit und hartnäckig … Weiterlesen

Sicht der Psychologie: Entscheidungen und Rationalität

Kommen wir zur Sicht der Psychologie: Entscheidungen von Menschen, wie rational sind diese? Welche Arten von Entscheidungen lassen sich abgrenzen? Das vorangegangene Kapitel hat den festen Glauben an ein rationales Menschenbild bei Entscheidern in Politik und Wirtschaft dargestellt. Dem zum Trotz hat sich klar gezeigt, dass menschliches Entscheidungsverhalten wesentlich weniger der Rationalität folgt als viele … Weiterlesen