Dieses Kapitel stellt Fragen mit Einfachwahl und Fragen mit Mehrfachwahl vor. Es zeigt kompakt an Beispielen, worauf es bei Einfachwahlfragen und Mehrfachwahlfragen ankommt und gibt die wesentlichen Tipps, worauf zu achten ist. …
In diesem Beitrag:
Fragen mit Einfachwahl
Fragen mit Einfachwahl (Single Choice) finden sich nahezu in jedem schriftlichen Fragebogen.
Die Definition ist:
Meist sind dies sogenannte Klassifikationsfragen, mit denen der Teilnehmer einer Gruppe zugeordnet wird, etwa einem Geschlecht oder einer Berufsgruppe.
Beispiel: „Sie sind: … “.
Tipps zur Anwendung:
Die Anzahl der Alternativen sollte möglichst alle möglichen Kategorien beinhalten, um den Teilnehmern eine klare Einordnung zu ermöglichen.
Auch dürfen sich die Kategorien nicht inhaltliche überlappen, um nicht zu verwirren und eindeutige Zuordnung zu erlauben.
In der Regel wird man eine Kategorie
„Sonstiges“ anbieten, bei der ggf. auch ein freies Feld zur Texteingabe angeboten wird.
Wichtig zu beachten ist hier ein Reihenstellungseffekt. Personen neigen dazu die ersten Kategorien häufiger anzukreuzen, mittlere Kategorien meist besonders selten. Anders ist es bei skalierten Fragen, dort tendieren Menschen dazu sich in der Mitte einzuordnen, weil sie dies für die Norm halten. Daher sollten die Alternativen zumindest bei Onlineerhebungen und mündlichen Befragungen rotiert werden.
Bei der Dateneingabe und Auswertung können Fragen mit Einfachwahl als einzelne Spalte geführt werden. Man würde dort etwa „weiblich“ mit 1 und „männlich“ mit 2 codieren.
Der nächste Abschnitt stellt Fragen mit Mehrfachwahl vor.
Fragen mit Mehrfachwahl
Eng verwandt mit Fragen mit Einfachwahl sind Fragen mit Mehrfachwahl (Multiple Choice).
Die Definition ist:
Das können beliebig viele Alternativen sein, die ausgewählt werden dürfen – oder es gibt eine feste Vorgabe, wie viele man auswählen darf.
Hier geht es meist nicht um Klassifikation der Teilnehmer, sondern um Häufigkeitsvergleiche.
Beispiel: „Über welche Elektrogeräte verfügen Sie in Ihrem Haushalt: …“.
Auch hier ist zu beachten, dass die Kategorien sich nicht überlappen und nach Möglichkeit zufällig rotiert vorgegeben werden.
Fragen mit Mehrfachwahl müssen bei der Dateneingabe als getrennte Spalten geführt werden. Jede Teilfrage kann hier beispielsweise die Werte 0 (nicht angekreuzt) oder 1 (angekreuzt) annehmen.
Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.
Fragen mit Einfachwahl und Mehrfachwahl in Fragebögen: Literatur
Aktuelle Literatur-Tipps zum Thema Fragen mit Einfachwahl und Mehrfachwahl in Fragebögen.
- Mayer, Horst Otto (Autor)
- Lehmann, Günter (Autor)
Das folgende Kapitel behandelt Skalierte Fragen als Frageform in Fragebögen.