Manipulation? Manipulationstechniken der Psychologie erkennen

Werde ich manipuliert – und von wem? Das Erschreckende an vielen Manipulationstechniken: Wir merken gar nicht, wie wir beeinflusst werden. Jeden Tag. Kann man wirklich so einfach Menschen manipulieren? Die vorangehenden Kapitel haben bereits gezeigt: Ja. Menschen entscheiden sehr irrational. Und genau das öffnet die Tür weit für eine Vielzahl an Beeinflussungsmöglichkeiten. Was genau ist … Weiterlesen

Arten der Psychologie? Bereiche, Richtungen und Felder

Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten der Menschen. Das ist in vielen Feldern wichtig: Gesundheit, Wirtschaft, Bildung. Entsprechend vielfältig sind die Arten der Psychologie. Das Kapitel gibt eine Übersicht der Richtungen und Bereiche dieser faszinierenden Wissenschaft. … Richtungen der Psychologie Innerhalb der empirischen Psychologie lassen sich drei zentrale Richtungen von einander abgrenzen: Die Grundlagenorientierte Psychologie, die … Weiterlesen

Kognitive Kriegsführung: Psychologie als Waffe

Was ist kognitive Kriegsführung? Die meisten sehen von Kriegen nur ihre physische Komponente, die Auseinandersetzung auf dem Schlachtfeld. Zunehmend gibt es auch ein Bewusstsein dafür, dass neben Luft, Wasser und Land auch der Weltraum, der elektromagnetische Bereich und der Cyberbereich zum Schlachtfeld geworden sind, auf dem sich Kriege entscheiden. Grenzbereiche, die zumindest stark in Kriege … Weiterlesen

Praktische Psychologie braucht angewandte Forschung

Was macht Angewandte Psychologie besonders oder anders als Grundlagenforschung? Sie liefert Theorien für die Praktische Psychologie, für die Anwendung. Das zeigt dieses Kapitel am Beispiel. Dazu stellt es zwei Motivationstheorien gegenüber, die zu einem ähnlichen Zeitpunkt entwickelt wurden. Die Motivationstheorie von Abraham Maslow als Beispiel für eine Theorie der Grundlagenorientieren Psychologie (Maslow, 1954). Und die … Weiterlesen

Externe Validität in der Psychologie: Generalisierbarkeit

Angewandte Psychologie möchte Theorien entwickeln, die praktischen Nutzen stiften. Diese Übertragung von Forschungsergebnissen und Theorien in die Praxis ist allerdings anspruchsvoll. Zu unterschiedlich sind verschiedene Menschen, zu verschieden verhalten sich Personen in anderen Kontexten und so schnell ändert sich ihr Verhalten mit der Zeit. Diese Herausforderung, man nennt sie Generalisierbarkeit, Externe Validität oder Ökologische Validität, … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie als Angewandte Psychologie

Wirtschaftspsychologie soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Praxis sein. Dieses Kapitel zeigt die Herausforderungen, damit Wirtschaftspsychologie nicht am Ende eine Abgewandte Psychologie anstelle einer Angewandten Psychologie wird. … Grundlagenforschung als Quelle für Wirtschaftspsychologie Hugo Münsterberg, der als Vater der Wirtschaftspsychologie gilt, hat diese schon 1912 umfassend als die Anwendung von Psychologie für wirtschaftliche Fragestellungen konzipiert … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie als Disziplin der Psychologie

Es gibt viel zu wissen über Wirtschaftspsychologie. An dieser Stelle ist es Zeit für einen kompakten Gesamtüberblick. Das Kapitel gibt eine Übersicht zu den bisherigen Inhalten: Was ist die Rolle der Wirtschaftspsychologie innerhalb der Psychologie und welche Inhalte bzw. Themen erforscht sie? Zum Abschluss stellt das Kapitel ein Modell der Wirtschaftspsychologie vor. … Wirtschaftspsychologie in … Weiterlesen

Nachbarwissenschaften der Wirtschaftspsychologie

Menschliches Verhalten in der Wirtschaft versucht nicht nur die Psychologie zu erklären. Es gibt daher zahlreiche Nachbarwissenschaften der Wirtschaftspsychologie, die in engem Austausch mit ihr stehen und den Stand der Forschung befruchten. Dieses Kapitel zeigt den Überblick dazu. … Wirtschaftswissenschaften Neben der psychologischen bestehen zahlreiche weitere Perspektiven auf das Wirtschaftsleben. So kann Wirtschaft natürlich auch … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Entwicklung und Geschichte

Psychologie als empirische Wissenschaft hat ihren Ursprung in Deutschland. Das gilt auch für die Ursprünge der Wirtschaftspsychologie. Dieses Kapitel stellt kompakt die wesentlichsten Entwicklungen und Akteure heraus und verzichtet auf eine langatmige vollständige Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftspsychologie. … Ursprünge der Wirtschaftspsychologie Wilhelm Wundt (1832-1920) gilt als der Begründer der empirischen und experimentellen Psychologie. Selbst … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Nutzer und Ausrichtung

Worum dreht sich Forschung, Lehre und Praxis der Wirtschaftspsychologie? Wer macht sich wirtschaftspsychologisches Know-how zu Nutze? Im Prinzip könnten sowohl Anbieter als auch Konsumenten, sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter, sowohl öffentliche als auch private Organisationen das umfangreiche Fachwissen der Wirtschaftspsychologie nutzen. In der Praxis ist die Inanspruchnahme dieses Wissens aus über hundert Jahren an empirischer … Weiterlesen