Agile Führung: Definition, Prinzipien, Tipps

Die Welt ist immer komplexer und ändert sich schnell auf oft unvorhersehbare Weise. Darauf schnell und flexibel zu reagieren, ist überlebensnotwendig für Unternehmen. Agil führen – das beschreibt diese Herausforderung für viele Führungskräfte. Wie das gelingt, zeigt dieses Kapitel. Der erste Abschnitt liefert eine Definition für agile Führung, der zweite Abschnitt zeigt agile Prinzipien und … Weiterlesen

Innovationsmanagement und Führung

Die Innovationskraft bestimmt das Schicksal von Unternehmen aber auch von ganzen Gesellschaften und Zivilisationen. Innovation scheitert, wenn Führungskräfte keine guten Innovationsmanager sind – und die wenigsten sind das. Deshalb behandelt dieses Kapitel Innovationsmanagement aus Sicht von Führung. Es zeigt wie Führungskräfte als „Innovation Leader“ Innovationen fördern, das Entstehen von Ideen unterstützen, die Nutzung von Ideen … Weiterlesen

Change-Management: Definition und Methoden

Veränderungsmanagement war immer wichtig für Unternehmen. Doch Führungskräfte sind mit Change-Management mehr gefordert denn je: Die Umwelt wird komplexer und dynamischer, Technologie macht rasante Fortschritte, der globale Wettbewerb ist aggressiver und die Kunden anspruchsvoller. In dieser Welt sind die Gewinner diejenigen, die sich schneller anpassen und ändern können. Dieser Fachtext zeigt die Definition von Change-Management, … Weiterlesen

Change-Management Prozess: Phasen und Ablauf

Wer sich mit Veränderungsmanagement in Organisationen befasst, steht irgendwann vor Fragen: Was ist ein Change-Management Prozess? Wie sieht der geeignete Ablauf aus? Womit fangen wir an? Es gilt einen Change-Management Prozess zu entwickeln, der alle wichtigen Phasen und Schritte des Wandels in der richtigen Reihenfolge beinhaltet. Nur: Gibt es tatsächlich klar aufeinander folgende Phasen oder … Weiterlesen

Führung und Mitarbeiter: Erfolgsfaktor Mensch

Nachdem bereits in den vorangehenden Kapiteln Merkmale der Situation besprochen wurden, soll nun kurz auf die geführten Personen geblickt werden. Die vorhandenen Mitarbeiter sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für Führung. Wie kann man Führung an Mitarbeiter anpassen? Wie beeinflussen Mitarbeiter die Führung und ihre Ergebnisse? Wie kann man Mitarbeiter aktivieren und ins Boot holen für bessere … Weiterlesen

Reifegradmodell: Das Hersey-Blanchard-Modell der Führung

Wie selbständig können Mitarbeiter arbeiten? Darum geht es im Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Es ist ein besonders bekanntes situatives Führungsmodell, das die Bedeutung der Eigenschaften von Geführten für den Führungsstil betont. Dieses Kapitel stellt das Reifegradmodell vor, beschreibt den Reifegrad der Mitarbeiter und zeigt am Beispiel, wie Führung sich anpassen sollte. Das Reifegradmodell von … Weiterlesen

Mitarbeiterentwicklung mit Konzept: Führungsaufgabe

Erst mit handlungsfähigen Mitarbeitern kann Führung wirklich erfolgreich sein. Wie kann man Mitarbeiter entwickeln? Was sind die wirklich wirksamen Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung? Dieses Kapitel zeigt das Konzept für Mitarbeiterentwicklung als Führungsaufgabe. Das beinhaltet Ziele, die Definition und die wirksamsten Methoden und Instrumente zur Entwicklung der Mitarbeiter als verantwortliche Führungskraft. Mitarbeiterentwicklung: Definition Wie ist Mitarbeiterentwicklung definiert? … Weiterlesen

Führungskompetenz: Definition, Arten und Test

Über die entscheidenden Kompetenzen einer Führungskraft wird schnell geredet und viel geschrieben – meist mit wenig Fakten und überraschend wenig Wissen, dafür mit umso mehr Überzeugung. Nur: Welche Führungskompetenzen zählen wirklich? Intelligenz, Persönlichkeit, kommunikative Fähigkeiten, Achtsamkeit, Motivation oder sogar Genetik? Hier setzt der Beitrag an und liefert den belastbaren Stand der Forschung zu Führungskompetenz. Er … Weiterlesen

Führungskräfteentwicklung mit Konzept: Methoden und Erfolgsfaktoren

Führungskräfte sind eine entscheidende Ressource und die Anforderungen an Führung steigen. Wer besser auf aktuelle oder zukünftige Anforderungen vorbereitetet ist, gewinnt. Die Entwicklung der Führungskräfte und ihrer Führungskompetenz ist daher ein Wettbewerbsfaktor – sowohl für die einzelne Führungskraft als auch für Unternehmen. Hier setzt dieser Beitrag an mit den wichtigsten Erkenntnissen und Tipps aus Praxis … Weiterlesen

Führungskräfte-Coaching: Inhalte, Methoden und Erfolgsfaktoren

Wenn es ein Instrument gibt, das besonders im Trend liegt, um Führungskräfte zu entwickeln, dann ist es Führungskräfte-Coaching (Ely et al., 2010). Nur sind die Vorstellungen, um was es sich dabei genau handelt, sehr unterschiedlich. Und auch die Qualität der Angebote ist nicht immer das, was sich die Kunden erhoffen. Dieses Kapitel verdeutlicht typische Inhalte … Weiterlesen