1. Erhebungsverfahren der Marktforschung: Die Befragung

Von einer Befragung spricht man immer dann, wenn von einer Person Aussagen verlangt werden. Befragung ist die häufigste Art der Datenerhebung in Marktforschung und Konsumentenpsychologie. So ist die Befragung für viele ein Synonym für Marktforschung und gilt als ihr wichtigstes Instrument. Das Gebiet der Befragung wurde in der Literatur der letzten 50 Jahre umfassend dargestellt, … Weiterlesen

2. Entwicklung der Befragungsformen und Trends

Ein zentraler Aspekt dabei ist das für die Befragung verwendete Medium, also ob die Befragung schriftlich oder mündlich durchgeführt wird. Schriftliche Befragung kann wiederum als klassischer Papierfragebogen oder per Computer stattfinden, meist online. Insgesamt ist ein  starker Trend hin zu Onlinebefragungen zu erkennen. Jede fünfte quantitative Befragung wird bereits über das Internet geführt. Schriftliche Interviews … Weiterlesen

3. Das persönliche Interview in der Marktforschung

In der Praxis gibt es zahlreiche Formen des persönlichen Interviews. Persönliche Interviews waren früher sehr beliebt als In-Home Interviews bei den Konsumenten zu hause. Das ist lange vorbei. Die Kosten sind hier einfach zu hoch, das Gewinnen von Teilnehmern zu schwierig. In-Home Interviews werden daher nur noch eingesetzt, wenn die Präsenz zu hause erforderlich ist, … Weiterlesen

4. Die telefonische Befragung

Ursprünglich wurde das Telefoninterview als Alternative zu persönlichen Interviews entwickelt. In den USA gab es schon früh eine relativ hohe Telefondichte und niedrige Telefonkosten. Die Mentalität und die spezifischen Lebensverhältnisse in den USA begünstigten die Entwicklung von Telefonbefragungen. Zusätzlich wurden Hausbesuche wegen steigender Kriminalität immer weniger gern gesehen. Von ihren Anfängen in den 40er Jahren … Weiterlesen

7. Online-Befragungen in der Marktforschung

Immer häufiger finden sich innovative Ansätze für Befragungen Online. Der Grundgedanke einer im Chat, durch Newsgroups, Mailinglisten oder auch per E-Mail durchgeführten Diskussion ist nicht nur der der Ökonomie. Zu den Vorteilen zählt, dass im Transkript keine Daten verloren gehen, physische Attraktivität und sonstiges Aussehen keine Rolle spielt, man eine vertraute Umgebung um sich hat … Weiterlesen

5. Der Papierfragebogen: Paper-Pencil

Bei der schriftlichen Befragung mit Papierfragebogen wird ein Fragebogen per Post zugestellt, oder der Befragte entnimmt ihn aus Zeitschriften, Warenverpackungen, etc. Im Idealfall schickt er ihn ausgefüllt wieder zurück. Lange Zeit galten schriftliche Befragungen als einzige Alternative zu Face-to-Face-Interviews. Durch die Zunahme der Telefon-Umfragen jedoch hat diese den Face-to-Face-Interviews und schriftlichen Befragungen den Rang abgelaufen. … Weiterlesen

6. Die elektronische Befragung

Stark im Kommen sind elektronische Befragungen, meist Onlinefragebögen. Es haben sich mehrere Formen der elektronischen Befragungentwickelt. Prinzipiell kann nach Offlinemethoden und Onlinemethoden unterschieden werden. Offlinemethoden finden meist im wissenschaftlichen Kontext in Experimentallaboren statt und werden hier nicht weiter vertieft. Onlinemethoden haben sich dynamisch entwickelt. Der Begriff der Online-Marktforschung bezeichnet das Erheben von Daten zu beliebigen … Weiterlesen

8. Fokus Blogs als Methode der Online-Marktforschung

Insbesondere Fokus-Blogs bieten neue Chancen für die Marktforschung. Bei einem Fokus Blog handelt sich um einen geschlossenen Teilnehmerkreis, der sich frei mit einem Themenfeld beschäftigt und dieses im Internet kommuniziert. Der Zugang zum Internet ist heute auch mit dem Mobiltelefon möglich. So können die Teilnehmer beispielsweise mit dem Mobiltelefon ein Foto machen, während sie unterwegs … Weiterlesen

9. Die mobile Befragung

Die Funktionalität der Mobilfunkgeräte wird immer vielseitiger. Neben der digitalen Fotografie, den Organizer-Funktionen, den Unterhaltungsmedien wie MP3-Player, Radio und Spielen, tritt die originäre Nutzung der Handys, also der so genannten Voice-Funktion, dem simplen Telefonieren, in den Hintergrund. Auf dem Markt dominieren bereits Multifunktionsgeräte, auch Smart-Phones genannt, bei denen der integrierte Internetzugang nur eine Funktion von … Weiterlesen

Datenerhebung

1. Erhebung von Daten in der Marktforschung 2. Messung in der Marktforschung 3. Skalenniveaus bei der Messung von Variablen 4. Auswahl des Skalenniveaus bei Erhebungen 5. Operationalisierung von Konstrukten 6. Auswahlkriterien für Erhebungsmethoden 7. Marktforschung im Web 2.0