10. Ingenieurspsychologie, Kognitive Ergonomie, Usability und Human Faktors

Unter verschiedenen Bezeichnungen hat sich eine Disziplin entwickelt, die sich empirisch mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in der Interaktion mit der technischen Umwelt befasst. Mit unterschiedlichem Fokus, jedoch sehr stark überlappend haben sich die Begriffe Ingenieurspsychologie, Kognitive Ergonomie, Usability und Human Factors gebildet. Ziel ist die effiziente, fehlerfreie, angenehme und effektive Gestaltung des … Weiterlesen

11. Integrationsbewegung innerhalb der Wirtschaftspsychologie

Die Spezialisierung der Wirtschaftspsychologie in Teildisziplinen war lange Zeit sinnvoll, da ganz unterschiedliche Nachfrager sich aus der Praxis an die Disziplin wenden. Lehrbücher zur Wirtschaftspsychologie mit einer integrierten Betrachtung sind sehr selten, und die meist lose Sammlung von Inhalten ohne übergreifende Struktur oder die Bezeichnung eines kleinen Teils (etwa nur der ökonomischen Psychologie) als Wirtschaftspsychologie … Weiterlesen

12. Ein Gesamtmodell der Wirtschaftspsychologie

Wie kann ein integratives Gesamtmodell der Wirtschaftspsychologie aussehen? Hier bietet sich eine Orientierung an Strukturen und Prozessen an. Das Modell hat vier Strukturebenen: Das Individuum, Gruppen, Organisationen und die weitere Umwelt. Die unteren Ebenen sind jeweils – aber nur zum Teil – in den oberen Ebenen enthalten (und stehen mit diesen in Wechselwirkung). Zum anderen … Weiterlesen

13. Das Erleben von Individuen: Ein Blick in die Black Box

Auf der Ebene des Individuums interessieren in der Wirtschaftspsychologie zahlreiche Verhaltensprozesse wie Informationssuche, Kauf, Konsum, Produktverwendung, Arbeit und viele mehr. Ausser den Verhaltensprozessen interessiert auch das Erleben und die nicht bewusst erlebten psychologischen Abläufe, die kognitiven Prozesse. Ein Blick in die Black Box zeigt die für die Wirtschaftspsychologie zentralen kognitiven Prozesse.   Abbildung: Kognitive Prozesse … Weiterlesen

14. Die Bedeutung der Gruppe in der Wirtschaftspsychologie

Individuen sind in Gruppen eingebettet. Diese können sehr vielfältig sein und von der Familie, Peer-Groups über Arbeitsteams die verschiedensten Kontexte betreffen. Gruppen sind durch folgende Merkmale definiert: mehrere Individuen Interaktion Normen Rollendifferenzierung Grenzen nach außen eine gemeinsame Aufgabe Stabilität über die Zeit Die Wirtschaftspsychologie interessiert sich für zahlreiche Fragestellungen bei Gruppen. Meist geht es um … Weiterlesen

15. Organisationen aus Sicht der Wirtschaftspsychologie

Über der Ebene der Gruppe steht als nächst höhere Strukturebene die Organisation. Organisationen sind (vgl. v. Rosenstiel, 2007): gegenüber ihrer Umwelt offene Systeme, aus Individuen und Gruppen aufgebaut, zeitlich stabil, verfolgen spezifische Ziele, hierarchisch strukturiert und arbeitsteilig aufgebaut. Abbildung: Organisation   Die Wirtschaftspsychologie befasst sich bei Organisationen vor allem in Form der Organisationspsychologie mit Fragen … Weiterlesen

16. Trends in der Umwelt und Wirtschaftspsychologie

Die höchste Strukturebene der wirtschaftspsychologischen Betrachtung ist die Gesamtumwelt. Insbesondere die großen Trends im politisch-rechtlichen Bereich, ökonomischen Bereich, soziokulturellen Bereich, technologischen Bereich und ökologischen Bereich hängen stark mit dem Erleben und Verhalten von Individuen zusammen und beeinflussen auch Gruppen und Organisationen. Gleichsam werden die Veränderungen in diesen Bereichen meist von Menschen als Individuen, Gruppen oder … Weiterlesen

17. Zusammenfassung: Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie

Im Kapitel zu Teilbereichen der Wirtschaftspsychologie wurden die wesentlichen Teilfelder der Disziplin angeführt, definiert und kurz beschrieben. Dabei wird deutlich, dass zwei große Gruppen an Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie existieren. Eine Gruppe orientiert sich am Marktgeschehen und kann in die Disziplinen Marktpsychologie, Konsumentenpsychologie, Marketingpsychologie, Werbepsychologie und Ökonomische Psychologie unterteilt werden. Die andere Gruppe orientiert sich am … Weiterlesen