Motivation testen, messen und umfassend analysieren

Wie lässt sich Motivation messen, testen und analysieren – und wie kann man die Einflüsse auf Mitarbeitermotivation berücksichtigen? Was motiviert meine Mitarbeiter und was demotiviert sie? Die Antworten in diesem Kapitel. In der Praxis ist natürlich interessant, wie motiviert die einzelnen Mitarbeiter sind. Aber dieses Wissen alleine genügt nicht – die entscheidende Frage ist dann … Weiterlesen

Leistungsmotivation: McClellands Motivationstheorien

Welche Motive von Menschen lassen sich mit wissenschaftlichen Methoden finden? Gibt es wirklich ein Leistungsmotiv, wie entsteht Leistungsmotivation? Wegen der Kritik an der Bedürfnispyramide und anderen Ansätzen hat man spätere Inhaltstheorien der Motivation nicht alleine aus rein theoretischen Überlegungen entwickelt. Man hat mit explorativen empirischen Studien geforscht. Hier sind vor allem die Forschungsergebnisse und die … Weiterlesen

Motivieren mit Erwartungen: Erwartungswert-Theorien

Wie beeinflussen Erwartungen die Motivation? Damit beschäftigen sich die Erwartungswert-Theorien der Motivation. Dieses Kapitel zeigt, wie Erwartungen an die Eignung eines Zieles und an Rahmenbedingungen (etwa an die eigene Fähigkeit und den Aufwand der Umsetzung eines Verhaltens) die Motivation beeinflussen… Erwartungswert-Theorien der Motivation Es leuchtet intuitiv ein: Wenn die Erwartungen an das Ergebnis oder Ziel … Weiterlesen

Hierarchie und Zusammenwirken von Motiven

Wie stehen verschiedene Motive zu einander und wie wirken sie zusammen? Darum geht es in diesem Kapitel. Man kann Motivation als das Wechselspiel der gerade aktiven Motive bezeichnen. Motive sind daher die Basis für Motivation. Bei der genauen Betrachtung von Motivation fallen einige strukturellen Eigenschaften auf, die für die Anwendung eine große Rolle spielen. Diese strukturellen Eigenschaften … Weiterlesen

Zielkonflikte und Motivkonflikte: Blockaden überwinden

Was wenn Ziele oder Motive miteinander in Konflikt stehen, ein Zielkonflikt besteht? Wie kann man Blockaden der Motivation überwinden und beseitigen? Um den erfolgreichen Umgang mit Motivkonflikten geht es in diesem Kapitel. … Zielkonflikte: Beispiele und Definition Ziele harmonieren selten alle miteinander. Bei fast allen Entscheidungen ist ein Konflikt gegeben, denn jedes Verhalten immer auch … Weiterlesen

Menschen motivieren: Vorgehen mit System

Was motiviert Menschen? Welche systematischen Ansatzpunkte für die Motivation von Menschen geben Erwartungswert-Theorien? Dazu ein Überblick in diesem Kapitel. Die Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation sind eines der mächtigsten Instrumente, um Motivation in der Praxis zu beeinflussen. Für die Motivation eines konkreten Zielverhaltens  lassen sich aus diesen Theorien eine Vielzahl an Empfehlungen ableiten. Im Folgenden eine Ideensammlung und … Weiterlesen

Mitarbeitermotivation: Tipps, Erkenntnisse, Stand der Forschung

Die Forschung zur Motivation von Mitarbeitern liefert klare Ergebnisse mit hoher Relevanz für die Praxis. Dieses abschließende Kapitel fasst für Mitarbeitermotivation zentrale Tipps und Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln nochmals prägnant zusammen. Hier der Stand der Forschung in wenigen Zeilen: Als Fazit lässt sich festhalten, dass die psychologische Forschung viel Brauchbares für wirkungsvolle Mitarbeitermotivation geliefert … Weiterlesen

Übersicht Führungsinstrumente: Das sind die wirksamsten

Führungsinstrumente machen Dich wirksam im Umgang mit Menschen, vor allem mit Mitarbeitern. Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt: Wie formen manche Führungskräfte ihre Mitarbeiter zu begeisterten Anhängern und erreichen mit diesen selbst anspruchsvollste Ziele? Wir finden solche Beispiele extrem wirksamer Anführer im Militär, in der politischen Führung und natürlich auch im Wirtschaftsbereich. Wirksamkeit von … Weiterlesen

Führungskompetenz aufbauen: Der Weg zur Meisterschaft

Wie erlangt man Meisterschaft in der Mitarbeiterführung? Wie wirst Du unaufhaltsam als Führungskraft? Der wirkungsvollste und gleichzeitig einfachste Weg, mit dem Du Führungskompetenz aufbauen kannst: Deine Führungsinstrumente entwickeln. Warum? Weil Du damit die größte Wirkung für das geringste Investment bekommst. Sie sind die „low hanging fruits“ und „quick wins“ der Führungskräfteentwicklung – wenn Du es … Weiterlesen

Führungspersönlichkeit entwickeln: Führung verstärken

Die meisten verlieren sehr viel Wirkung als Führungskraft, weil sie sich kaum als Person entwickeln. Andere werden unaufhaltsam. Wie kannst Du Deine Führungspersönlichkeit entwickeln? Es gilt ein Gesetz bei allem was wir tun: Die Person ist entscheidend. Bei einem Spitzensportler sind nicht nur die Techniken entscheidend, die er beherrscht, sondern seine Verfassung als Person. Einen … Weiterlesen