Fragetechniken

1. Besondere Befragungstechniken in qualitativen Interviews 2. Assoziative Verfahren 3. Repertory Grid und Verwendungszweck-Tableau 4. Laddering als Methode der Marktforschung 5. Projektive Verfahren in der Marktforschung 6. Projektive Ergänzungstechniken 7. Projektive Konstruktionstechniken 8. Projektive Ausdruckstechniken

1. Besondere Befragungstechniken in qualitativen Interviews

Um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, können bestimmte Fragetechniken in persönlichen Interviews eingesetzt werden. Häufig sind das in der Marktforschung Brainstorming und Assoziationen, Like und Dislike Fragen, Story Telling oder das Repertory Grid. Assoziationen sind ein effektives Mittel, um Marktforschungsinformationen zu gewinnen. Möchte man beispielsweise wissen, mit welchen Gedanken eine Marke, etwa BMW, verbunden ist, … Weiterlesen

2. Assoziative Verfahren

Bei Assoziationstechniken soll die Person ihre mentalen spontan Assoziationen verbalisieren. Um diese zu erhalten wird die Person aufgefordert, ohne langes Überlegen, ganz spontan alles zu nennen, was ihr durch den Kopf geht. Einsatzbereiche sind vor allem dort, wo es um die Ermittlung des Erlebnisumfeldes zu einem bestimmten Meinungsgegenstand geht. Assoziationen geben Einblick, was Kunden mit … Weiterlesen

3. Repertory Grid und Verwendungszweck-Tableau

Das Repertory Grid (Role Construct Repertory Grid (Rollen-Konstrukt-Repertoire-Tabelle)), entwickelt von George A. Kelly, arbeitet mit einem Repertoire („Repertory“) bedeutsamer Elemente aus dem Erleben einer Person. Diese Elemente können beispielsweise Rollen (z.B. Kollegen), Gruppen (z.B. Abteilungen), aber auch Situationen (z.B. Rituale) und Gegenständen (z.B. Produkte) sein. Das Repertory Grid läuft in drei Schritten ab: In einem … Weiterlesen

4. Laddering als Methode der Marktforschung

Basis der Laddering-Methode ist die Means End Chain Theorie. Diese basiert auf der Annahme, dass die Motivation zum Kauf eines Produktes oder zu Konsumverhalten hierarchisch aufgebaut ist und nachgelagerten Ziele dient. So könnte hinter dem Bedürfnis ein I-Phone zu kaufen, der Wusch nach sozialer Anerkennung und andere nachgelagerte Ziele stehen. Mit dem Kauf oder Konsum … Weiterlesen

5. Projektive Verfahren in der Marktforschung

Projektive Verfahren erfassen die nicht direkt zugänglichen impliziten Einstellungen einer Person zum Untersuchungsgegenstand.   Wann sollten Projektive Verfahren eingesetzt werden? Der Einsatz projektiver Befragungsarten dient dazu, Nachteile direkter Befragungsmethoden wie beispielsweise die Gefahr der Antwort nach sozialer Erwünschtheit zu verringern. Immer wenn unehrliche Antworten oder weitgehende Unbewusstheit der Einstellungen angenommen werden kann, sollten Projektive Verfahren … Weiterlesen

6. Projektive Ergänzungstechniken

Bei den Ergänzungstechniken soll die Versuchsperson ihr vorgelegtes Stimulusmaterial ergänzen und fertigstellen. Satzergänzungstests sind eine wichtige projektive Methode. Die Ergänzung der unvollständigen Sätze wird auf dritte Personen bezogen. So gibt der Proband vermeintlich nicht seine eigene Meinung preis. Soll etwa die implizite Einstellung zu schnellem Fahren erhoben werden, könnten folgende Sätze zur Ergänzung vorgelegt werden: … Weiterlesen

7. Projektive Konstruktionstechniken

Bei den Konstruktionstechniken wird den Teilnehmern ein Stimulus vorgelegt, um den herum sie eine Aussage konstruieren sollen. Konstruktionstechniken verlangen vom Befragten mehr Motivation, Kreativität und Phantasie als andere Methoden. Der Forscher sollte sich vorher gut überlegen, was die Probanden schaffen können – und was sie auf der anderen Seite überfordern könnte. Bei den meisten Formen … Weiterlesen

8. Projektive Ausdruckstechniken

Bei Ausdruckstechniken soll der Teilnehmer ganz selbständig etwas entwickeln. Ausdruckstechniken können in ihrem Ablauf verbal oder nonverbal sein. Das Verfahren der Planetenreise, entwickelt von der H,T,P Concept GmbH, fragt auf folgende Art und Weise nach: „Stellen Sie sich bitte vor, Sie befinden sich in einem Raumschiff, das unbekannte Galaxien erforschen soll. Auf Grund technischer Schwierigkeiten … Weiterlesen

Qualitative Interviews

1. Qualitative Interviews in der Marktforschung 2. Vorbereitung von qualitativen Interviews 3. Moderation und Ablauf von qualitativen Interviews 4. Formen von qualitativen Interviews in der Marktforschung 5. Das Narrative Interview 6. Das Explorative Interview 7. Das Experteninterview 8. Mehrere Interviews als Gesamtkonzept: Convergent Interview 9. Mit qualitativen Fragen in die Tiefe gehen