Teammitglied? Teamzusammenstellung richtig angehen

Die Teamzusammenstellung gehört zum Alltag jeder Führungskraft: Mitarbeiter einem Team zuweisen, Teammitglieder entfernen und Projektteams zusammenstellen. Erfolgreiche Teamarbeit braucht die richtige Mannschaft. Ein Team ohne gute Teammitglieder funktioniert nicht. Darüber sind sich alle klar. Nur: Wie sieht die optimale Teamzusammensetzung aus? Wie kann man ein gutes Teammitglied erkennen und auswählen? Möchte man Teams zusammenstellen, dann … Weiterlesen

Die optimale Teamgröße finden: Wie viele Teammitglieder sind ideal?

Wie viele Mitglieder sollte ein Team haben? Nicht wenige Menschen glauben, dass bei Teamarbeit viel auch viel bringt. Sie setzen eine möglichst große Anzahl an Teammitgliedern auf ein Problem an und hoffen, dass das Thema schnell gelöst wird. Psychologische Forschung zeigt: Die optimale Größe eines Teams hat massive Auswirkungen auf Teams – etwa Kommunikation, Konflikt, … Weiterlesen

Team-Diversity gewinnt? Diversität als zweischneidiges Schwert

Was bedeutet Diversität? Diversity in Unternehmen ist eine Tatsache. Das trifft besonders auf die Teamarbeit zu. Unternehmen, Führungskräfte und Teams stehen vor der Herausforderung, wie sie mit Vielfalt erfolgreich umgehen. Rund um das Thema gibt es viel „Hurra“ – aber auch einige Skepsis und Erfahrung in der Praxis. Sind „bunte Teams“ tatsächlich leistungsfähiger? Welche Vorteile … Weiterlesen

Teamkompetenz: Kompetent für gute Teamarbeit

Rein fachliche Kompetenzen sind nicht alles bei der Auswahl von Mitarbeitern für ein Team. Teamkompetenz lautet ein Schlagwort. Aber welche Kompetenzen für Teamarbeit verbergen sich genau hinter diesem Schlagwort? Was sagt die Forschung dazu und welche übergreifenden generellen Teamkompetenzen sind förderlich für gute Zusammenarbeit? Wer ist teamkompetent? Auf welche Merkmale potenzieller Mitglieder für Teams sollten … Weiterlesen

Persönlichkeit: Definition, Modell, Teamplayer

Was ist Persönlichkeit? Welche Persönlichkeitsmerkmale machen einen guten Teamplayer aus? Kann man schwierige Persönlichkeit testen? Demografische Merkmale und Kompetenzen beschreiben nur einen Teil der relevanten Merkmale von Menschen in Teams. Was nutzen die fähigsten Mitarbeiter, wenn die Gruppe in Konflikt und Chaos versinkt, man gegeneinander statt miteinander arbeitet? Die Persönlichkeit und Charaktereigenschaften entscheiden. Dazu das … Weiterlesen

Teamfähigkeit stärken: Definition, Beispiele, Test

Je teamfähiger Menschen sind, desto erfolgreicher sind Teams. Die Zusammenarbeit ist dann eine positive Erfahrung. In fast jeder Stellenanzeige steht etwas von Teamfähigkeit. Nur: Was ist das genau? Und wie kann man Teamfähigkeit stärken? Alle reden davon – aber nur die wenigsten sind sich klar, was das genau ist. Menschen verbinden die unterschiedlichsten Dinge damit: … Weiterlesen

Modernes Teambuilding: Welche Maßnahmen nutzen wirklich?

Teams sind mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile. Die richtige Auswahl einzelner Mitglieder ist nicht alles, was zählt. Teambuilding kann vorhandene Teams zusammenschweißen, die Zufriedenheit der Mitglieder erhöhen, die Zusammenarbeit verbessern und die Leistung steigern. Soweit die Theorie. Und ganz nach dieser Theorie gibt es unzählige Angebote, Aktivitäten, Events, Übungen und Spielchen für Teamentwicklung. … Weiterlesen

Teamgeist stärken: Kohäsion und Zusammenhalt in Teams fördern

Fehlt der Gruppenzusammenhalt, ist das schlecht – sowohl in der Familie, als auch in einem ganzen Land und natürlich auch am Arbeitsplatz in Teams. Das glauben die meisten. Nur: Was ist Teamgeist? Welche Vorteile hat dieser wirklich? Mit welchen Maßnahmen kann ich den Zusammenhalt in Teams fördern? Kann Teamzusammenhalt auch zum Fluch werden, gibt es … Weiterlesen

Soziale Normen und Werte: Beispiel Teams

Ein Fußballteam, das lieber feiert als zu trainieren? Ein OP-Team, das nicht auf Hygiene achtet? Wertvorstellungen und soziale Normen prägen das Verhalten und sozialisieren die Mitglieder von Gruppen, Teams und ganzen Kulturen – im Guten wie im Schlechten.. In vielen Gruppen und Teams sind Verhaltensweisen normal geworden, die nicht begrüßenswert sind. In anderen Teams sind … Weiterlesen

Das Tuckman Phasenmodell der Teamentwicklung: Teamphasen gestalten

„Forming, storming, norming, performing!“ Schon einmal gehört? Das sind typische Teamphasen. Teams bleiben nicht einfach wie sie sind, sie entwickeln sich – und das nicht immer zum Guten. Oft bestimmen Streit und Machtgerangel das Teamklima. Deshalb hat der Psychologe Bruce Tuckman ein Phasenmodell der Teamentwicklung vorgestellt (Tuckman, 1965). Mit diesem Tuckman Phasenmodell können Teammitglieder und … Weiterlesen