Forschungsansätze der Psychologie: Übersicht

Ist der zu untersuchende Forschungsgegenstand abgegrenzt, die Probanden und die Untersuchungsvariablen definiert, geht es daran den konkreten Forschungsansatz zu planen. Hierfür stehen mehrere grundlegende Forschungsansätze zur Auswahl. In der Psychologie kann man grundlegende Forschungsansätze anhand von mehreren Dimensionen abgrenzen: Die Anzahl der Messzeitpunkte, experimentelle Ausprägung, der Ort der Untersuchung und die Durchschaubarkeit der Versuchssituation für … Weiterlesen

Querschnittstudien und Längsschnittstudien als Forschungsansätze

Eine weitere wesentliche Differenzierungsdimension für grundlegende Forschungsansätze ist die Anzahl der Messzeitpunkte. Die Anzahl der Messzeitpunkte kann von einem bis zu beliebiger Höhe gehen. In sehr engen Zeitintervallen kann man von kontinuierlicher Messung (Tracking) sprechen. Darum geht es in diesem Beitrag. Konkret geht es um die Definition und Eigenschaften der Querschnittstudie (auch Querschnittsstudie) und Längsschnittstudie. … Weiterlesen

Das Experiment in der Psychologie: Definition, Merkmale, Arten

Was ist ein Experiment und welche Arten gibt es? Wie sieht ein gutes experimentelles Design aus? Dieser Beitrag beschreibt diesen Forschungsansatz der Psychologie. Er geht ein auf Merkmale, die unabhängige Variable, die abhängige Variable und Störvariablen. Zudem klärt er den Unterschied zwischen Quasi-Experiment und echtem Experiment. Los geht es mit der Definition und Merkmalen wie … Weiterlesen

Unabhängige Variablen in der Psychologie: Definition, Beispiele und Darbietung

Bei Forschungsdesigns geht es nicht nur darum, sich Gedanken zur Erhebung von Daten zu machen. Mindestens ebenso wichtig sind die Verfahren zur Präsentation bzw. Darbieten des Untersuchungsgegenstandes. Unabhängige Variablen spielen daher eine große Rolle im Forschungsdesign. Sie sind das, was eigentlich untersucht werden soll, dessen Wirkungen erfasst werden. Typische Beispiele in der Psychologie für eine … Weiterlesen

Feldforschung und Laborstudien: Der Ort der Untersuchung

Eine Forschungsstudie kann entweder im Feld direkt in der natürlichen Lebensumwelt von Kunden oder Mitarbeitern stattfinden, sogenannte Feldforschung bzw. Feldstudie, oder im Labor durchgeführt werden, Laborstudie bzw. Laboruntersuchung. Beides hat seine Vorteile und Nachteile. Daher hängt die Wahl des Ortes der Untersuchung ganz von der Fragestellung und dem Kontext ab. Beispielsweise ist ein experimentelles Versuchsdesign … Weiterlesen

Reaktivität und Durchschaubarkeit unerwünscht? Verblindung, Doppelblindstudie und Placebo-Effekt

Häufig ist es im Interesse der Forschungsziele, dass die Versuchsteilnehmer nicht alles über die Untersuchung und Forschungsfrage wissen. Man bezeichnet dieses Kontinuum als Durchschaubarkeit einer Versuchssituation. Wissen Teilnehmer, dass eine Untersuchung stattfindet und um die Ziele einer Studie, dann verändert das ihr Verhalten, man nennt das Reaktivität. Das möchte man natürlich begrenzen um die Aussagekraft … Weiterlesen

Erhebungsmethode richtig wählen: Befragung oder Beobachtung?

Welches ist die geeignete Erhebungsmethode (auch Erhebungsverfahren) für Daten in Untersuchungen, Experimenten und Versuchen? Forschungsdesigns müssen immer eine entscheidende Frage beantworten: Wie sollen die Daten erhoben werden? Darum geht es in diesem Beitrag. Er zeigt, dass es zwei große Ansätze zur Datenerhebung im Forschungsdesign gibt: Die Befragung und die Beobachtung. Für beide gibt der Beitrag … Weiterlesen

Führung von Mitarbeitern: Einleitung

Wer besser führt, gewinnt – als Person, als Team, als Unternehmen oder als Staat. Führungsqualität ist entscheidend für den Erfolg bei großen Herausforderungen: Unternehmenserfolg, Umweltschutz, demographischer Wandel, wirtschaftliche Stabilität, Befriedung von Kriegen, professioneller Umgang mit Pandemien – bei letztendlich allen großen Themen, die ein einzelner Mensch nicht alleine lösen kann, hängt der Erfolg an wirksamer … Weiterlesen

Führungspsychologie: Vorteile durch psychologische Personalführung

Wer sich mit Personalführung befasst, kommt am Thema Psychologie für Führungskräfte nicht vorbei. Führungspsychologie ist die wissenschaftliche Grundlage für wirksame Führung. Als Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie betreibt sie Führungsforschung. Mit ihren Ergebnissen hilft sie, verbreitete Fehler bei der Mitarbeiterführung in der Praxis zu erkennen und zu vermeiden. Wer sie anwendet, der kann wirksamer führen als herkömmliche … Weiterlesen

Wirkt Menschenführung?

Warum ist Führung wichtig? Weil sie wirkt. Es wird viel geredet und geschrieben über Führung und Milliarden ausgegeben um die „besten“ Führungskräfte zu gewinnen und zu trainieren. Es stellt sich die Frage, ob dieser Wirbel gerechtfertigt ist. Schließlich gibt es auch den Standpunkt: „Führung ist total überschätzt. Es sind doch die Mitarbeiter, die alles erarbeiten!“ … Weiterlesen