Polaritätenprofil und Semantisches Differential

Dieses Kapitel stellt das Polaritätenprofil (auch Polaritätsprofil genannt) als Teil von Fragebögen und Messinstrument vor. Es zeigt die Eigenschaften an einem Beispiel, erklärt worauf es bei der Anwendung ankommt und diskutiert die Vorteile und Nachteile. Zudem geht es auf die Sonderform Semantisches Differential ein. … Polaritätenprofil: Definition und Eigenschaften Polaritätenprofile haben folgende Eigenschaften: Sie sind … Weiterlesen

Multi-Item-Skalen: Skalen aus mehreren Fragen

Dieses Kapitel stellt Multi-Item-Skalen vor. Es zeigt die Eigenschaften, gibt eine Definition, schildert die großen Vorteile und beschreibt, wie man solche Skalen entwickeln kann… Multi-Item-Skalen: Definition und Eigenschaften Insbesondere in der Wissenschaft aber auch in der Praxis werden Konstrukte wie Kundenzufriedenheit, Kundenvertrauen, Kundenbindung oder Markenimage meist nicht mit einzelnen Fragen gemessen. Man verwendet validierte Batterien … Weiterlesen

Fragebogen-Design: Äußere Gestaltung

Das Ziel ist, dass möglichst viele der eingeladenen Personen einen Fragebogen gewissenhaft ausfüllen. Daher ist es wichtig, dass der Fragebogen auch äußerlich ansprechend auf die Zielpersonen wirkt, gut gestaltet ist. Der Fragebogen sollte für den Befragten anwendungsfreundlich sein und so wenig Mühe verursachen, wie möglich: Das beinhaltet ein übersichtliches Design und Orientierungshilfen. Dieses Kapitel zeigt, … Weiterlesen

Mitarbeiterbefragung durchführen: Tipps und Erfolgsfaktoren

Eine Mitarbeiterbefragung kann entscheidende Informationen über Unternehmen und Mitarbeiter liefern. Auf dieser Informationsgrundlage können Führungskräfte wirksam handeln, um Motivation, Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu steigern sowie Arbeitsbedingungen, Teamarbeit, Führung und Arbeitsabläufe zu verbessern. Wir haben über 15 Jahre Erfahrung in Mitarbeiterbefragungen. Dieser kompakte Beitrag zeigt die entscheidenden Tipps für die Praxis und Erkenntnisse aus der Forschung. … Weiterlesen

Tipps zu Fragebögen

Im Kontext von Frageformaten gibt es einige immer wieder kehrende Diskussionspunkte, auf die hier knapp eingegangen wird. Dazu gehören die Fragen, ob eine Ausweichkategorie sinnvoll ist, ob man Befragte Antworten überspringen lassen sollte und wann eine Rotierung von Fragen sinnvoll ist. Hier die entscheidenden Tipps zu Fragebögen. … „Keine Angabe” als Antwortalternative Soll eine Ausweichkategorie … Weiterlesen

Forschungs­ergebnisse interpretieren

Es gibt keine sauberen Daten. Viele veröffentlichte Studien und Ergebnisse sind schlichtweg falsch, Analysen zeigen sogar: die meisten sind fehlerhaft (Ioannidis, 2005). Ergebnisse und Berichte – etwa zu Mitarbeitern und Kunden – sind in der Praxis durch vielfältige Einflüsse verzerrt. Mikropolitische Interessen und Dienstleister, die ihren nächsten Auftrag sichern wollen, bestimmen das Feld. Unvermögen bei … Weiterlesen

Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung

Die empirische Wissenschaft, vor allem die Psychologie, hat wissenschaftliche Gütekriterien für Forschungsergebnisse entwickelt. Diese gelten gleichsam für Messverfahren wie Tests und dienen zur Bewertung von Messungen, Messinstrumenten und Ergebnissen. Dieses Kapitel gibt eine Übersicht der Hauptgütekriterien und Nebengütekriterien und zeigt, an welchen Stellen im Forschungsprozess die Bewertung und Interpretation von Ergebnissen eine Rolle spielt. … … Weiterlesen

Objektivität als Gütekriterium

Was bedeutet das, objektiv zu sein? Dieser Beitrag liefert die wissenschaftliche Definition von Objektivität als Gütekriterium. Danach stellt er die wesentlichen Arten der Objektivität vor, diskutiert wie man sie messen und berechnen kann und gibt Tipps, welche Maßnahmen sie sicherstellen und erhöhen. Eine Wissenschaft wie die Psychologie muss objektiv sein. Dieser Text zeigt, wie das … Weiterlesen

Reliabilität als Gütekriterium

Was ist eine Messung wert, die nicht genau misst? Nichts. Nur – wann sind Studien, Ergebnisse, Messungen und Tests reliabel? Dieses Kapitel behandelt Reliabilität (dt. Zuverlässigkeit) als Gütekriterium. Es zeigt die Definition und stellt verschiedene Arten der Reliabilitätsanalyse, also der Berechnung, vor. Dazu gehört die Test-Retest-Methode, die Split-Half-Methode, die Konsistenzanalyse – etwa mit Cronbachs Alpha … Weiterlesen

Validität als Gütekriterium

Vielleicht messe ich genau – aber messe ich überhaupt das, was gemessen werden soll? Letztendlich geht es nicht nur darum, etwas genau zu messen. Vor allem ist wichtig, tatsächlich das zu messen, was man messen möchte. Häufig sind Untersuchungen, Tests und Studien zwar sehr reliabel aber nicht valide. Dieses Kapitel definiert Validität als Gütekriterium der … Weiterlesen