Objektivität als Gütekriterium

Was bedeutet das, objektiv zu sein? Dieser Beitrag liefert die wissenschaftliche Definition von Objektivität als Gütekriterium. Danach stellt er die wesentlichen Arten der Objektivität vor, diskutiert wie man sie messen und berechnen kann und gibt Tipps, welche Maßnahmen sie sicherstellen und erhöhen. Eine Wissenschaft wie die Psychologie muss objektiv sein. Dieser Text zeigt, wie das geht. …

Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Ergebnisse von den Personen, die bei der Ergebniserstellung beteiligt sind
Objektivität bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Ergebnisse von den Personen, die bei der Ergebniserstellung beteiligt sind

Definition von Objektivität

Im Laufe der Zeit haben sich einige Gütekriterien entwickelt, mit denen die Qualität wissenschaftlicher Messungen, Messinstrumente und Forschungsergebnisse eingeschätzt werden kann. Eines dieser Gütekriterien ist die Objektivität, die folgendermaßen definiert ist:

Das Gütekriterium Objektivität bezeichnet die Unabhängigkeit der Ergebnisse von den Personen, die bei der Ergebniserstellung beteiligt sind.

Was bedeutet diese Definition konkret, welche Arten von Objektivität gibt es? Dazu der nächste Abschnitt.

Bedeutung, Arten und Berechnung von Objektivität

Was bedeutet Objektivität in der Forschungspraxis ganz konkret? Objektivität lässt sich sowohl mit einer Person als auch zwischen mehreren Personen erheben, wie folgende Abbildung zeigt.

  • Interindividuelle Objektivität. Die am Forschungsprozess beteiligten Personen sollten immer zu den gleichen Ergebnissen kommen. Nur haben diese Menschen natürlich unterschiedliche Eigenschaften und Verhaltensweisen. Kommen sie zu verschiedenen Ergebnissen, dann hat man eine niedrige interindividuelle Objektivität.
  • Intraindividuelle Objektivität. Auch ein und dieselbe Person kann sich je nach Tagesform und Stimmung deutlich im Einfluss auf Versuchsergebnisse unterscheiden. Dies nennt man intraindividuelle Objektivität.

Beide Arten der Objektivität, kann man sicherstellen. Dazu das Wesentliche in den Tipps am Ende des Beitrags.

Objektivität: Arten und Messung
Objektivität: Arten und Messung

Ergebnisse müssen also unabhängig von den durchführenden Personen sein, damit sie objektiv sind. Welche Schritte im Forschungsprozess sind entscheidend für Objektivität? Ergebnisse stehen am Ende der Phasen Durchführung, Auswertung und Interpretation. Objektivität lässt sich im Forschungsprozess daher in verschiedenen Phasen sicherstellen und berechnen. Wichtige Arten von Objektivität sind: Die Durchführungsobjektivität, die Auswertungsobjektivität und die Interpretationsobjektivität.

Die folgenden Abschnitte stellen diese Arten der Objektivität vor und zeigen, wie man sie berechnen und sicherstellen kann.

Durchführungsobjektivität

Durchführungsobjektivität ist die Unabhängigkeit der Ergebnisse von der Person, die einen Versuch bzw. eine Messung durchführt. Hier kann z.B. durch die Erwartungen des Interviewers an die Teilnehmer das Verhalten und damit die Ergebnisse verfälscht werden. Etwa, wenn Teilnehmer nicht mehr so antworten, wie sie eigentlich denken, sondern wie sie erwarten, dass der Interviewer es gerne hören möchte. Diese Antworten wären dann nicht mehr unabhängig von der Person, die eine Befragung durchgeführt hat. Um Durchführungsobjektivität zu erhöhen sollte der zwischenmenschliche Kontakt bei Befragungen und Versuchen möglichst auf ein Minimum begrenzt werden und die Interaktion wo nötig so gut als möglich standardisiert werden; etwa durch ganz klare vorgefertigte Antworten und Instruktionen und Training der Versuchsleiter und Interviewer.
Durchführungsobjektivität ist also dann gegeben, wenn unterschiedliche durchführende Personen unter gleichen Bedingungen gleiche Daten produzieren. Sie kann daher z.B. berechnet werden, indem mehrere Versuchsleiter verwendet werden, denen zufällig Teilnehmer und systematisch wechselnde Versuchssituationen zugewiesen werden. Gibt es Unterschiede in den Ergebnissen der verschiedenen Versuchsleiter, dann ist die Durchführungsobjektivität entsprechend reduziert.

Auswertungsobjektivität

Auswertungsobjektivität ist die Unabhängigkeit der Ergebnisse von der Person, die einen Versuch auswertet. So könnte es sein, dass mit nicht eindeutig ausgefüllten Fragebögen verschieden umgegangen wird oder dass bei der Analyse von Verhalten, die gleichen Verhaltensweisen von Konsumenten unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden. Gründe für Abweichungen können zum Beispiel mangelndes Training, Ermüdung, emotionale oder physische Verfassung sowie Ablenkung der auswertenden Personen sein. Die Objektivität bei der Auswertung kann erhöht werden mit umfassenden Trainingsmaßnahmen und detaillierten und klaren Anweisungen (am besten mit sehr konkreten Beispielen und Bildern). Zudem lässt sich die Auswertungsobjektivität überprüfen und erhöhen, indem man die Auswertung von mehreren Personen unabhängig parallel vornehmen lässt. Unstimmigkeiten können dann in der Diskussion geklärt werden.
Auswertungsobjektivität lässt sich berechnen, indem man die gleichen Auswertungen von verschiedenen Auswertern durchführen lässt und die gewonnenen Daten miteinander korreliert. Mehrere Auswerter haben gerade bei Beobachtungsstudien auch den Vorteil, dass nicht so leicht Information übersehen wird.

Interpretationsobjektivität

Interpretationsobjektivität bezeichnet die Unabhängigkeit der Interpretation von Ergebnissen von der Person, die diese interpretiert. Was bedeutet z.B. ein bestimmter Mittelwert auf einer Skala, die das Vertrauen von Kunden erheben soll? Durch die Verwendung von standardisierten Instrumenten mit ganz klaren Normen und Vergleichswerten kann diese Gefahr eingedämmt werden. Zudem lässt sich auch die Interpretationsobjektivität überprüfen, indem man die Interpretation von mehreren Personen unabhängig parallel durchführen lässt. Auch hier kann die nachfolgende Diskussion von unterschiedlichen Interpretationen die Objektivität erhöhen.
Wie die Auswertungsobjektivität lässt sich auch die Interpretationsobjektivität durch die Übereinstimmungen der Interpretationen verschiedener Personen abschätzen. Ob diese sich statistisch berechnen lässt, liegt an der Form der Interpretationen. Dafür müssen diese natürlich in quantitativer Form vorliegen bzw. in solch eine Form überführt werden.

Der nächste Abschnitt gibt Tipps, um Objektivität zu verbessern.

Tipps: Objektivität erhöhen

Wie kann man Objektivität verbessern? Hier einige Tipps für die Forschung und Praxis.

Praxistipps

Der letzte Abschnitt gibt Literaturhinweise zur weiteren Vertiefung.

Objektivität als Gütekriterium: Literatur

Aktuelle Literatur-Tipps zu Objektivität als Gütekriterium.

Tipp
Tipp

Das nächste Kapitel stellt das Gütekriterium Reliabilität vor.