Nachbarwissenschaften der Wirtschaftspsychologie

Menschliches Verhalten in der Wirtschaft versucht nicht nur die Psychologie zu erklären. Es gibt daher zahlreiche Nachbarwissenschaften der Wirtschaftspsychologie, die in engem Austausch mit ihr stehen und den Stand der Forschung befruchten. Dieses Kapitel zeigt den Überblick dazu. … Wirtschaftswissenschaften Neben der psychologischen bestehen zahlreiche weitere Perspektiven auf das Wirtschaftsleben. So kann Wirtschaft natürlich auch … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Entwicklung und Geschichte

Psychologie als empirische Wissenschaft hat ihren Ursprung in Deutschland. Das gilt auch für die Ursprünge der Wirtschaftspsychologie. Dieses Kapitel stellt kompakt die wesentlichsten Entwicklungen und Akteure heraus und verzichtet auf eine langatmige vollständige Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftspsychologie. … Ursprünge der Wirtschaftspsychologie Wilhelm Wundt (1832-1920) gilt als der Begründer der empirischen und experimentellen Psychologie. Selbst … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Nutzer und Ausrichtung

Worum dreht sich Forschung, Lehre und Praxis der Wirtschaftspsychologie? Wer macht sich wirtschaftspsychologisches Know-how zu Nutze? Im Prinzip könnten sowohl Anbieter als auch Konsumenten, sowohl Arbeitgeber als auch Mitarbeiter, sowohl öffentliche als auch private Organisationen das umfangreiche Fachwissen der Wirtschaftspsychologie nutzen. In der Praxis ist die Inanspruchnahme dieses Wissens aus über hundert Jahren an empirischer … Weiterlesen

Psychologie und Ethik

Psychologie berührt das Thema Ethik in vielfältiger Weise. Einerseits in der Forschung mit Menschen und Tieren. Noch viel stärker aber in der Anwendung, wo es um das Verändern des Erlebens (also z.B. des Denkens, Fühlens, Wollens oder der Entscheidungen) und des Verhaltens von Menschen geht. Das betrifft insbesondere die Wirtschaftspsychologie. Jede Veränderung von Emotionen, Motiven … Weiterlesen

Auswirkungen von Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie berührt nicht nur in der Forschung ethische Fragen. Die Anwendung von Wirtschaftspsychologie bei Mitarbeitern und Kunden hat gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Dieses Kapitel diskutiert dazu folgende Fragen: Dient Wirtschaftspsychologie nur der Forschung und hat kein Interesse daran, wie die Erkenntnissen in der Praxis angewandt werden? Welche eher negativen Auswirkungen auf Ebene der gesamten Gesellschaft gibt es? … Weiterlesen

Verbraucherschutz verbessern: Psychologie beachten

Verbraucherschutz funktioniert in Deutschland schlecht. Woran liegt das und wie kann es besser laufen? Dieses Kapitel zeigt die Chancen, die Psychologie für einen wirksamen Verbraucherschutz bietet. Als erstes geht es ein auf Aufgabenbereiche der Verbraucherpolitik. Es folgt eine Diskussion des Menschenbildes, das meist die Grundlage für Verbraucherinformation ist. Schließlich diskutiert der Text, wie professionelles Handeln … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Zusammenfassung

Wirtschaftspsychologie liefert klare Ergebnisse mit hoher Relevanz für die Praxis. Dieses abschließende Kapitel fasst zentrale Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln nochmals prägnant zusammen. Wirtschaftspsychologie hilft zahlreiche anwendungsbezogene Fragen aus den Gebieten der Ökonomie, des Personal- und Organisationsbereiches und des Marketingsektors zu beantworten. Dabei wächst die Nachfrage danach Erleben und Verhalten zu verstehen, vorherzusagen und zu … Weiterlesen

Psychologie blickt in die Black Box

Wirtschaftspsychologie hat sich nicht immer mit dem Erleben von Individuen beschäftigt. In Zeiten des Behaviorismus, der von einfachem Reiz-Reaktions Lernen ausging, beschränkte man sich auf die Erfassung von Stimuli (Reizen) und Verhaltensreaktionen. Diese Entwicklung der gesamten Wirtschaftspsychologie kann das Beispiel der Marketingpsychologie exemplarisch verdeutlichen. Zunächst ging die Marketingpsychologie beeinflusst durch die psychologische Schule des Behaviorismus … Weiterlesen

Gute Fragebögen erstellen

Fragebögen haben sich bewährt – etwa für Mitarbeiterbefragungen oder Kundenbefragungen. Sie sind nach wie vor eine zentrale Methode, um Informationen über Mitarbeiter und Kunden zu gewinnen. Dabei hat sich der gute alte Papierfragebogen zunehmend ins Internet verlagert und lebt als Online-Befragung weiter. Dadurch haben sich neue Möglichkeiten ergeben, Teilnehmer zu erreichen (z. B. eine zufällig … Weiterlesen

Fragebogen erstellen: Ablauf, Tipps und Information

Was ist ein geeignetes Vorgehen bei der Erstellung von Umfragen und Fragebögen aus? Wie sieht die Erstellung eines Fragebogens als Prozess aus? Jeder hat schon Fragebögen in der Hand gehabt oder Online bearbeitet. Wie ist es aber zu diesen Fragebögen gekommen, was ist die Logik dahinter? Dazu liefert dieses Kapitel den Überblick und zeigt ein … Weiterlesen