Fehler in Forschung, Studien und Umfragen: Warum viele Ergebnisse falsch sind

Die Herausforderung: Viele veröffentlichte Studien und Ergebnisse sind schlichtweg falsch, Analysen zeigen sogar: die meisten sind fehlerhaft (Ioannidis, 2005). Schlagworte dazu sind Wissenschaftsbetrug, wissenschaftliches Fehlverhalten, Fehler und Irrtümer der Wissenschaft. Das Problem gilt noch mehr für Auftragsforschung, die in den Unternehmen bleibt und intern veröffentlicht und genutzt wird. Hier häufen sich Studien, Umfragen und Untersuchungen … Weiterlesen

Interviewer-Bias: Interviewereinfluss auf Ergebnisse

Interviewer und Versuchsleiter können die Validität von Forschungsergebnissen stark beeinträchtigen. Diese Art von unerwünschten Einflüssen bezeichnet man unter anderem als Interviewer-Bias oder Interviewer-Fehler. Enger definiert aber dazu gehörend sind die Begriffe Interviewereffekte, Interviewereinfluss und Versuchsleitereffekt. Was ist ein Interviewer-Bias, welche Konsequenzen und Ursachen hat er und wie kann man ihn verhindern oder verringern? Das zeigt … Weiterlesen

Response-Bias: Verzerrung von Ergebnissen durch Teilnehmer

Falsche und fehlerhafte Angaben in Befragungen und Umfragen sowie verändertes Verhalten bei Beobachtungen sind gängige Herausforderungen bei Forschungsprojekten der Psychologie. Ergebnisse in Studien sind daher oft verzerrt und gefährdet durch die Versuchspersonen – ein Effekt, den man als Response-Bias bezeichnet. Ähnliche Begriffe, aber enger definiert, sind Antworttendenz, Antwortverzerrung oder Antwortfehler. Der Beitrag gibt eine Definition … Weiterlesen

Nebengütekriterien in der Forschung

Neben den klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität gibt es auch sogenannte Nebengütekriterien in der Forschung. Diese Nebengütekriterien berücksichtigen – anders als die klassischen Gütekriterien – das praktisch sinnvolle. Damit haben die Nebengütekriterien eine große Bedeutung in der Psychologie bei Fragebögen und psychologischen Tests. Die Gütekriterien Ökonomie, Akzeptanz und Nützlichkeit spielen insbesondere in der Praxis … Weiterlesen

Fazit: Erkenntnisse zur Interpretation von Forschungsergebnissen

Was sind die wesentlichen Erkenntnisse zur Interpretation von Forschungsergebnissen zu Mitarbeitern und Kunden? Wirtschaftspsychologie ist eine empirische Wissenschaft und auch in der Praxis sind Wirtschaftspsychologen immer mit Daten konfrontiert. Meist sind dies Daten zu Mitarbeitern, Kunden oder Konsumenten. Es gilt die Qualität vorhandener Forschungsergebnisse zu bewerten und die Qualität neu zu gewinnender Ergebnisse im gesamten … Weiterlesen

Forschungsdesigns der Psychologie: Einleitung

Ein gutes Forschungsdesign (auch Studiendesign oder Untersuchungsdesign genannt) ist die Grundlage jeder empirischen psychologischen Forschung. Mit dem Design steht und fällt die Aussagekraft der gesamten Ergebnisse. Es hat die Aufgabe die benötigte Information möglichst schnell, kostengünstig und zuverlässig zu liefern. Dieser Fachtext zeigt wie das geht. Er schildert die Aufgaben, Ziele, Rahmenbedingungen und Inhalte von … Weiterlesen

Explorative Forschung und hypothesenprüfende Forschung: Das Forschungsziel

Das Forschungsziel prägt natürlich die gesamte Versuchsplanung und das ganze Forschungsdesign. Dabei kann man zwischen Finden (explorative Forschung) und Prüfen (hypothesenprüfende Forschung) abgrenzen. Im ersten Fall hat man keine Annahmen und fertige Hypothesen. Hier wird man explorativ vorgehen und sich einen Einblick verschaffen. Im Zweiten Fall will man eine bereits getroffene Annahme (Hypothese) überprüfen, man … Weiterlesen

Versuchsplanung in der Psychologie

Die Forschungsfrage ist entwickelt. Wie kommt man jetzt zum konkreten Versuchsdesign? Dabei ist die Versuchsplanung als Vorarbeit entscheidend. Sowohl für praktische Studien als auch für wissenschaftliche Forschung der Psychologie ist es zunächst erforderlich, einen Versuchsplan zu entwickeln. Es geht zunächst darum, genau zu klären, was für die Fragestellung relevant ist und untersucht werden soll. Erst … Weiterlesen

Probanden: Eigenschaften und Variablen von Versuchsteilnehmern

Entscheidend in einem Forschungsdesign ist auch die Beschreibung und Definition der Probanden, die man als Versuchsteilnehmer benötigt. Nach welchen Merkmalen wählt man eine Testperson aus? Welche Arten von Variablen sind bei Probanden wichtig? In den meisten Untersuchungen und Experimenten der Psychologie sind Eigenschaften von Textpersonen zumindest beteiligt, wenn nicht sogar zentral. Um diese Personvariablen (auch … Weiterlesen

Forschungsansätze der Psychologie: Übersicht

Ist der zu untersuchende Forschungsgegenstand abgegrenzt, die Probanden und die Untersuchungsvariablen definiert, geht es daran den konkreten Forschungsansatz zu planen. Hierfür stehen mehrere grundlegende Forschungsansätze zur Auswahl. In der Psychologie kann man grundlegende Forschungsansätze anhand von mehreren Dimensionen abgrenzen: Die Anzahl der Messzeitpunkte, experimentelle Ausprägung, der Ort der Untersuchung und die Durchschaubarkeit der Versuchssituation für … Weiterlesen