Teamarbeit: Tipps, Erkenntnisse, Stand der Forschung

Die wichtigsten Tipps zur Teamarbeit und zentralen Erkenntnisse zeigt dieses Kapitel. Es verdichtet die wichtigsten Einblicke und Praxistipps aus dem gesamten Fachtext zu Teams und zieht Bilanz zum Stand der Forschung. Teams werden immer häufiger eingesetzt und sind daher ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Daher haben Teams und Teamarbeit viel Aufmerksamkeit in der wirtschaftspsychologischen Forschung … Weiterlesen

Mitarbeitermotivation

Der Erfolgsfaktor Mitarbeitermotivation ist bei den allermeisten Führungskräften und Unternehmen nicht professionell umgesetzt. Nur etwa 15 Prozent von ihnen treffen geeignete Maßnahmen, um Mitarbeiter wirklich zu motivieren (vgl. Crabtree, 2013). Es gibt wenig System und Expertise hinter den Maßnahmen, Erfolg ist bestenfalls Zufall. Oft herrscht eine erschreckende Gleichgültigkeit, ein Abfinden mit dem Mittelmaß und eine … Weiterlesen

Mitarbeitermotivation: Wirkung, Bedeutung und Barrieren

Warum ist Mitarbeitermotivation wichtig? Warum können sich weder Unternehmen noch Führungskräfte leisten, die Motivation der Mitarbeiter zu vernachlässigen? Und warum nimmt die Bedeutung von Arbeitsmotivation sogar noch weiter zu? Davon handelt dieses Kapitel. Zuerst zeigt es Forschungsergebnisse der Psychologie zu Wirkung und Vorteilen der Mitarbeitermotivation, dann zeigt es Gründe für die wachsende Bedeutung in der Praxis und … Weiterlesen

Wichtiges Verhalten am Arbeitsplatz motivieren

Dieses Kapitel behandelt das Verhalten am Arbeitsplatz. Welche Verhaltensweisen sind es eigentlich, die man bei Mitarbeitern in der Praxis motivieren möchte? Das Kapitel liefert eine Übersicht: Erwünschtes und unerwünschtes Verhalten in Arbeitsteams. Dabei geht der Text vor allem auf die Rolle der Motivation ein. Wir alle machen uns regelmäßig Gedanken über das Verhalten anderer Menschen: … Weiterlesen

Motivation: Definition und Eigenschaften

Alle reden von Motivation – aber jeder meint etwas anderes und kaum einer kann den Begriff wirklich definieren. Dieser Beitrag setzt hier an. Er erläutert die Forschung und die zugrunde liegende Psychologie. Was ist Motivation? Welche Definition ist zutreffend? Welche Eigenschaften hat sie? Gibt es ein Synonym? Wie unterscheiden sich Bedürfnisse, Werte und Motive voneinander? Und … Weiterlesen

Motive: Psychologie, Definition und Eigenschaften

Motivation ist in der Psychologie auf das Engste mit dem Begriff Motiv verbunden. Was aber genau sind Motive? Welche Merkmale haben sie? Dieses Kapitel fasst die Psychologie und Forschung dazu kompakt zusammen. Es gibt eine Definition und zeigt die wesentlichen Eigenschaften in einer Übersicht. … Autor: Diplompsychologe Professor Dr. Florian Becker Motive in der Psychologie: … Weiterlesen

Bedürfnispyramide nach Maslow: Beispiele und Kritik

Welche Motive haben Menschen? Darum geht es bei den Inhaltstheorien der Motivation. Der prominenteste Vertreter davon ist sicher die Maslow-Pyramide. Diese Bedürfnispyramide nach Maslow hat einige Verdienste, aber auch viel Schaden in der Praxis angerichtet. Dieses Kapitel zeigt die Psychologie und Forschung dazu. Es stellt die Maslow-Pyramide vor, gibt Beispiele und Tipps, zeigt die Kritik … Weiterlesen

Mitarbeitermotivation: Irrtümer und Fehler

Kann man auch falsch motivieren? Definitiv. Es ist sogar eher die Regel als die Ausnahme. Irrtümer und Fehler bei der Motivation von Mitarbeitern gibt es viele. Fehlvorstellungen, wie man motiviert, sind weit verbreitet und führen zu unsinnigen Ansätzen. Der größte Fehler ist vielleicht, sich überhaupt nicht darum zu kümmern. So verzichtet man auf das Potenzial, … Weiterlesen

Mitarbeiter motivieren: Motivation umfassend steigern

Wie kann man Mitarbeiter motivieren und die Motivation steigern und fördern? Dieses Kapitel erweitert die Perspektive mit einem Rahmenmodell. Aus der Übersicht der wichtigsten Einflüsse lassen sich umfassende Maßnahmen ableiten. Es bietet zahlreiche Ideen und Tipps für die Praxis und zeigt anhand von Entwicklungsstufen, wie Führungskräfte und Unternehmen diese Punkte gemeinsam mit ihren Mitarbeitern umsetzen. Es … Weiterlesen

Motivation international und interkulturell

Unternehmen und Führungskräfte sind zunehmend mit interkulturellen Einflüssen auf die Motivation von Mitarbeitern konfrontiert. Das liegt an der Globalisierung der Unternehmen und zunehmend multikulturellem Personal. Welchen Einfluss hat die Kultur auf Mitarbeitermotivation? Wie sieht die Motivation der Mitarbeiter international und interkulturell im Vergleich aus? Machen Unternehmen in manchen Kulturen einfach mehr, um ihre Mitarbeiter zu … Weiterlesen