16. Soziale Klassen und soziale Schichten

Jede Gesellschaft ist durch eine Hierarchie geprägt. Diese wird oft als soziale Schichten oder soziale Klassen bezeichnet. Diese Struktur und deren Veränderung sind für das Erleben und Verhalten von Menschen im Wirtschaftskontext sehr relevant. Das gilt einmal für das Verhalten auf Märkten. Soziale Klassen haben ein unterschiedliches Prestige in der sozialen Wahrnehmung, unterschiedliche soziale Macht … Weiterlesen

17. Soziale Schicht und Konsum

Konsum und soziale Schicht sind sehr eng miteinander verknüpft. Da bestimmte soziale Schichten hohes Prestige in einer Gesellschaft genießen, versuchen Personen sich durch Symbole dieser Schicht zuzuordnen. Das geschieht häufig über den Kauf von Produkten. Konsum findet somit häufig statt, um Status nach außen zu kommunizieren. Viele Angebote sind darauf ausgerichtet und dafür gestaltet worden.  … Weiterlesen

18. Bildungsgesellschaft

Bildungsgesellschaft ist ein Schlagwort in Gesellschaft, Medien, Politik und Wirtschaft. Was sind die Gründe für die zunehmend zentrale Bedeutung von Bildung für Privatpersonen und Unternehmen? Immer mehr gering qualifizierte Tätigkeiten verschwinden. Gründe dafür sind: Maschinen übernehmen schneller, fehlerfreier und billiger Tätigkeiten, die zuvor von Menschen gemacht wurden und die Verlagerung von Tätigkeiten in andere Länder … Weiterlesen

19. Bildungsbedarf als Herausforderung für die Wirtschaftspsychologie

Die Herausforderungen des zunehmenden Bedarfes an Bildung in den Unternehmen für die Wirtschaftspsychologie sind enorm. Es geht darum, die immer dynamischeren und anspruchsvolleren Anforderungen von Stellen mit geeigneten Mitarbeitern zu besetzen. Wirtschaftspsychologen in Unternehmen haben daher die permanente Herausforderung Anforderungen von Aufgaben/Stellen und Eigenschaften von Personen anzupassen. Je größer die Übereinstimmung, desto besser die Eignung … Weiterlesen

20. Zusammenfassung: Umwelteinflüsse auf die Wirtschaftspsychologie

Im Kapitel wurden Umwelteinflüsse auf die Wirtschaftspsychologie aus vier großen Bereichen aufgezeigt: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen ökonomische Rahmenbedingungen technologische Rahmenbedingungen sozio-kulturelle Rahmenbedingungen Dabei wurden in allen diesen Bereichen Entwicklungen mit wesentlichem Einfluss auf die Wirtschaftspsychologie geschildert. So hat sich gezeigt, dass politisch motivierte rechtliche Vorgaben die Verhaltensweisen von Konsumenten und Mitarbeitern stark beeinflussen können, ja ganze Gesellschaften … Weiterlesen

Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie

Die vorangehenden Abschnitte haben gezeigt, dass die Wirtschaftspsychologie innerhalb der Psychologie ein Teilbereich der angewandten Psychologie ist. Doch wie ist die Wirtschaftspsychologie selbst strukturiert? Schon Münsterberg unterscheidet die Bereiche Arbeit, Personal und den Marktbereich, dem er die anderen Bereiche zur Sicherung des Effekts vorgelagert sieht. Zudem war er grundsätzlich für weitere Bereiche offen und sagte … Weiterlesen

1. Hintergrund

Die vorangehenden Abschnitte haben gezeigt, dass die Wirtschaftspsychologie innerhalb der Psychologie ein Teilbereich der angewandten Psychologie ist. Doch wie ist die Wirtschaftspsychologie selbst strukturiert? Schon Münsterberg unterscheidet die Bereiche Arbeit, Personal und den Marktbereich, dem er die anderen Bereiche zur Sicherung des Effekts vorgelagert sieht. Zudem war er grundsätzlich für weitere Bereiche offen und sagte … Weiterlesen

2. Marktpsychologie

Das Feld der Marktpsychologie entwickelt sich dynamisch. Entsprechende Studienangebote in Deutschland und weltweit nehmen rasant zu. Marktpsychologen sind in vielen Lehr- und Forschungseinheiten zentraler Bestandteil: Sei es in angewandten Wissenschaften Marketing, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Marktforschung oder Werbewissenschaften aber auch in Grundlagenwissenschaften wie Soziologie, Anthropologie und Psychologie. In der Berufswelt sind Marktpsychologen, wie das Kapitel über Berufe … Weiterlesen

3. Konsumentenpsychologie

Konsumentenpsychologie ist ein Teilgebiet der Marktpsychologie und beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Konsumenten. Das beinhaltet Informationssuche und Kommunikationsverhalten, Konsum, Verwendung, Entscheidung für (z.B. Kauf oder Auswahl) und Entsorgung von Angeboten. Angebote können hier sehr breit gesehen werden als Produkte, Dienstleistungen, Personen (z.B. Politiker), Zeit (z.B. Freizeitverhalten) oder Ideen (z.B. Religionen). Dieses Thema … Weiterlesen

4. Marketingpsychologie: Psychologie und Marketing

Wichtige Teilgebiete der Marktpsychologie sind die Marketingpsychologie und die Werbepsychologie. Marketingpsychologie ist die Wissenschaft der erlebnis- und verhaltensmäßigen Reaktionen von Nachfragern auf Marketingmaßnahmen der Anbieter. Das beinhaltet beispielsweise Reaktionen auf die Gestaltung des Marketing Mix. Der Marketing Mix beinhaltet das Design von Angeboten (z.B. Sachgüter, Ideen und Dienstleistungen), Preisen, Vertriebswegen und Kommunikationsmaßnahmen. Nicht selten wird … Weiterlesen