20. Zusammenfassung: Umwelteinflüsse auf die Wirtschaftspsychologie

Im Kapitel wurden Umwelteinflüsse auf die Wirtschaftspsychologie aus vier großen Bereichen aufgezeigt:

  • politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
  • ökonomische Rahmenbedingungen
  • technologische Rahmenbedingungen
  • sozio-kulturelle Rahmenbedingungen

Dabei wurden in allen diesen Bereichen Entwicklungen mit wesentlichem Einfluss auf die Wirtschaftspsychologie geschildert.

So hat sich gezeigt, dass politisch motivierte rechtliche Vorgaben die Verhaltensweisen von Konsumenten und Mitarbeitern stark beeinflussen können, ja ganze Gesellschaften verändern – etwa durch Öffnung von Märkten und Bestimmung von Arbeitsvorschriften.

Auch ökonomische Entwicklungen haben nachhaltig das Forschungsfeld der Wirtschaftspsychologie verändert. Der wachsende Bedarf zur Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung des Verhaltens von Konsumenten oder Investoren ist ein Beispiel dafür.

Technologische Entwicklungen wie die Informationstechnologien haben vollkommen neue Forschungsfelder für die Wirtschaftspsychologieeröffnet. Das betrifft auf Märkten z.B. die Erforschung des Erlebens und Verhaltens auf Homepages und Onlinehandelsplattformen. Auch in den Organisationen sind neue Forschungsthemen aufgekommen. Zusammenarbeit in virtuellen Teams oder Informationsüberlastung durch elektronische Medien sind zwei Beispiele aus diesem Feld.

Unzweifelhaft die stärksten Einflüsse auf die Wirtschaftspsychologie finden sich im sozio-kulturellen Bereich.
Mega-Trends wie die Alterung vieler Gesellschaften, das veränderte Verhalten von Frauen und Männern, gänzlich andere Formen von Haushalten und Familie als es diese bisher gab sind herausragende Veränderungen im sozialen Umfeld.
Auch die wachsende kulturelle Diversität von Bevölkerungen hat massive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Konsumenten und von Mitarbeitern und prägt damit die wissenschaftliche Forschungsagenda der Wirtschaftspsychologie.