Forschungsdesigns der Psychologie: Einleitung

Ein gutes Forschungsdesign (auch Studiendesign oder Untersuchungsdesign genannt) ist die Grundlage jeder empirischen psychologischen Forschung. Mit dem Design steht und fällt die Aussagekraft der gesamten Ergebnisse. Es hat die Aufgabe die benötigte Information möglichst schnell, kostengünstig und zuverlässig zu liefern. Dieser Fachtext zeigt wie das geht. Er schildert die Aufgaben, Ziele, Rahmenbedingungen und Inhalte von … Weiterlesen

Explorative Forschung und hypothesenprüfende Forschung: Das Forschungsziel

Das Forschungsziel prägt natürlich die gesamte Versuchsplanung und das ganze Forschungsdesign. Dabei kann man zwischen Finden (explorative Forschung) und Prüfen (hypothesenprüfende Forschung) abgrenzen. Im ersten Fall hat man keine Annahmen und fertige Hypothesen. Hier wird man explorativ vorgehen und sich einen Einblick verschaffen. Im Zweiten Fall will man eine bereits getroffene Annahme (Hypothese) überprüfen, man … Weiterlesen

Versuchsplanung in der Psychologie

Die Forschungsfrage ist entwickelt. Wie kommt man jetzt zum konkreten Versuchsdesign? Dabei ist die Versuchsplanung als Vorarbeit entscheidend. Sowohl für praktische Studien als auch für wissenschaftliche Forschung der Psychologie ist es zunächst erforderlich, einen Versuchsplan zu entwickeln. Es geht zunächst darum, genau zu klären, was für die Fragestellung relevant ist und untersucht werden soll. Erst … Weiterlesen

Probanden: Eigenschaften und Variablen von Versuchsteilnehmern

Entscheidend in einem Forschungsdesign ist auch die Beschreibung und Definition der Probanden, die man als Versuchsteilnehmer benötigt. Nach welchen Merkmalen wählt man eine Testperson aus? Welche Arten von Variablen sind bei Probanden wichtig? In den meisten Untersuchungen und Experimenten der Psychologie sind Eigenschaften von Textpersonen zumindest beteiligt, wenn nicht sogar zentral. Um diese Personvariablen (auch … Weiterlesen

Forschungsansätze der Psychologie: Übersicht

Ist der zu untersuchende Forschungsgegenstand abgegrenzt, die Probanden und die Untersuchungsvariablen definiert, geht es daran den konkreten Forschungsansatz zu planen. Hierfür stehen mehrere grundlegende Forschungsansätze zur Auswahl. In der Psychologie kann man grundlegende Forschungsansätze anhand von mehreren Dimensionen abgrenzen: Die Anzahl der Messzeitpunkte, experimentelle Ausprägung, der Ort der Untersuchung und die Durchschaubarkeit der Versuchssituation für … Weiterlesen

Querschnittstudien und Längsschnittstudien als Forschungsansätze

Eine weitere wesentliche Differenzierungsdimension für grundlegende Forschungsansätze ist die Anzahl der Messzeitpunkte. Die Anzahl der Messzeitpunkte kann von einem bis zu beliebiger Höhe gehen. In sehr engen Zeitintervallen kann man von kontinuierlicher Messung (Tracking) sprechen. Darum geht es in diesem Beitrag. Konkret geht es um die Definition und Eigenschaften der Querschnittstudie (auch Querschnittsstudie) und Längsschnittstudie. … Weiterlesen

Das Experiment in der Psychologie: Definition, Merkmale, Arten

Was ist ein Experiment und welche Arten gibt es? Wie sieht ein gutes experimentelles Design aus? Dieser Beitrag beschreibt diesen Forschungsansatz der Psychologie. Er geht ein auf Merkmale, die unabhängige Variable, die abhängige Variable und Störvariablen. Zudem klärt er den Unterschied zwischen Quasi-Experiment und echtem Experiment. Los geht es mit der Definition und Merkmalen wie … Weiterlesen

Unabhängige Variablen in der Psychologie: Definition, Beispiele und Darbietung

Bei Forschungsdesigns geht es nicht nur darum, sich Gedanken zur Erhebung von Daten zu machen. Mindestens ebenso wichtig sind die Verfahren zur Präsentation bzw. Darbieten des Untersuchungsgegenstandes. Unabhängige Variablen spielen daher eine große Rolle im Forschungsdesign. Sie sind das, was eigentlich untersucht werden soll, dessen Wirkungen erfasst werden. Typische Beispiele in der Psychologie für eine … Weiterlesen

Feldforschung und Laborstudien: Der Ort der Untersuchung

Eine Forschungsstudie kann entweder im Feld direkt in der natürlichen Lebensumwelt von Kunden oder Mitarbeitern stattfinden, sogenannte Feldforschung bzw. Feldstudie, oder im Labor durchgeführt werden, Laborstudie bzw. Laboruntersuchung. Beides hat seine Vorteile und Nachteile. Daher hängt die Wahl des Ortes der Untersuchung ganz von der Fragestellung und dem Kontext ab. Beispielsweise ist ein experimentelles Versuchsdesign … Weiterlesen

Reaktivität und Durchschaubarkeit unerwünscht? Verblindung, Doppelblindstudie und Placebo-Effekt

Häufig ist es im Interesse der Forschungsziele, dass die Versuchsteilnehmer nicht alles über die Untersuchung und Forschungsfrage wissen. Man bezeichnet dieses Kontinuum als Durchschaubarkeit einer Versuchssituation. Wissen Teilnehmer, dass eine Untersuchung stattfindet und um die Ziele einer Studie, dann verändert das ihr Verhalten, man nennt das Reaktivität. Das möchte man natürlich begrenzen um die Aussagekraft … Weiterlesen