10. Transkribieren von verbalen Daten in Statements

Dieses Kapitel behandelt schwerpunktmäßig die tiefste Form der Analyse qualitativer Daten, das Tagging von verbalen Daten aus qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen. Vor der Kategorisierung, dem eigentlichen Tagging von qualitativen Daten, ist es wichtig, diese in Text basierte Statements umzuwandeln. Diesen Prozess bezeichnet man als Transkription. Stellt man an die Analyse qualitativer verbaler Daten einen Anspruch … Weiterlesen

11. Kategorisieren von qualitativen Daten: Tagging

Sollen qualitative Daten transparent ausgewertet werden, ist ein Zuordnen der Daten (etwa Statements in Textform, Videosequenzen oder Textprotokolle von Verhalten,) in ein Kategoriensystem erforderlich. Mit diesem Kategoriensystem sollen die Daten klassifiziert werden. Der Prozess des Einpflegens in das Kategoriensystem heißt Kategorisierung oder Tagging. Zentrale Schritte für das Tagging sind: Einpflegen der Textstatements in ein Tabellenkalkulationsprogramm … Weiterlesen

12. Kommunikation von Marktforschungsergebnissen

Jede Marktforschung hat das Ziel Entscheidungen in der Praxis zu unterstützen. Damit dies geschehen kann, muss die relevante Information möglichst optimal aufbereitet und kommuniziert werden. Es geht darum, das wirklich Relevante für Entscheidungen herauszuarbeiten und möglichst verständlich darzustellen. Nur so können Entscheidungen wirklich optimiert werden. Gelingt die Kommunikation nicht, bleiben noch so gute und nützliche … Weiterlesen

13. Von der Marktforschung zur Umsetzungsberatung

Marktforschung endet immer seltener mit der Ergebnispräsentation beim Kunden. Immer häufiger findet eine Begleitung und Beratung bei der Umsetzung von Maßnahmen statt. Einerseits streben die Marktforschungsunternehmen dies an, da hier die Margen größer sind als bei vielen anderen Prozessstufen der Marktforschung. Zum anderen erwarten auch die Kunden häufig messbare Ergebnisse der Handlungsempfehlungen und nehmen die … Weiterlesen

Umwelttrends

Das Verständnis des Erlebens und Verhaltens von Menschen im Wirtschaftskontext ist nie wichtiger gewesen als jetzt. Immer schneller treten Veränderungen von Konsumenten und Mitarbeitern hervor, die nach Lösungen verlangen. So werden die Menschen rasch älter, kulturell vielfältiger, nutzen gänzlich neue Möglichkeiten Informationen zu suchen und zu verbreiten und ändern schneller als bisher ihre Markenpräferenzen und … Weiterlesen

1. Umwelteinflüsse auf die Wirtschaftspsychologie

Das Verständnis des Erlebens und Verhaltens von Menschen im Wirtschaftskontext ist nie wichtiger gewesen als jetzt. Immer schneller treten Veränderungen von Konsumenten und Mitarbeitern hervor, die nach Lösungen verlangen. So werden die Menschen rasch älter, kulturell vielfältiger, nutzen gänzlich neue Möglichkeiten Informationen zu suchen und zu verbreiten und ändern schneller als bisher ihre Markenpräferenzen und … Weiterlesen

2. Trends bei politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen

Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen wirken sich massiv auf das Erleben und Verhalten in Organisationen aus und beeinflussen die Arbeit von Wirtschaftspsychologen. Zentrale Aspekte dieses Einflusses sind: Datenschutz gesetzliche Regelungen zur Eignungsanalyse Betriebsräte und Personalräte als wichtige Machtgruppen Gleichstellung und Anti-Diskriminierungsgesetze (Frauenquoten, Behindertenquoten, Minderheitsquoten etc.) Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz staatliche Mindestlöhne und Sozialhilfe als künstliche Lohnuntergrenze Auch das … Weiterlesen

3. Trends in der ökonomischen Umwelt

Ökonomische Rahmenbedingungen haben schwerwiegende Zusammenhänge mit dem Verhalten auf Märkten und in Organisationen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Verfügbarkeit und Verteilung von Kapital. Dies betrifft die Möglichkeit zum Konsum (Kaufkraft) und zudem die Bereitschaft und Konditionen zur Arbeit. Wesentliche Trends auf Märkten sind: In Schwellenländern steigt die Kaufkraft zunehmend. Viele Schwellenländer haben eine Gruppe mit … Weiterlesen

4. Technologische Entwicklungen und deren Einfluss auf die Wirtschaftspsychologie

Technologien beeinflussen das Erleben und Verhalten in Organisationen und auf Märkten massiv. Durch neue Technologien verändern sich Arbeitsprozesse in den Organisationen zunehmend: Maschinen übernehmen zunehmend die ehemaligen Tätigkeiten von Menschen (Automatisierung) Informationstechnologie strukturiert und kontrolliert Termine, Räume, Verantwortlichkeiten und vieles mehr Kommunikation und Teamarbeit ist virtuell und über große Distanz möglich Geschäftsreisen sind schnell und … Weiterlesen

5. Sozio-kulturelle Trends im Umfeld der Wirtschaftspsychologie

Den stärksten Einfluss auf das Erleben und Verhalten von Menschen auf Märkten und in Organisationen haben vermutlich Trends im sozialen und kulturellen Bereich. Im Kurzabriss sind die für die Wirtschaftspsychologie besonders wesentlichen Trends: Alterung der Bevölkerung in den Industrienationen durch erhöhte Lebenserwartungen bzw. verringerte Sterblichkeit und niedrige Geburtenzahlen Diese Alterung bewirkt vollkommen andere Nachfragemuster auf … Weiterlesen