Archive: Fachtexte
1. Überblick über den Marktforschungsprozess
Als Einleitung in den Themenbereich Marktforschungsprozess ein Video über den Ablauf eines Ad-hoc Projektes in der Marktforschung bei TNS-Infratest. Video: “Ablauf eines Ad-hoc Projektes bei TNS Infratest” Matthias Hartmann Director Automotive & Teamleiter bei TNS Infratest Marktforschungsprojekte sind sehr vielfältig. Dennoch lassen sich bei allen zentrale Schritte erkennen, die stattfinden. Diese können als … Weiterlesen
2. Ausgangsbedingungen und Entscheidung für Marktforschung
Bei den Auftraggebern für Marktforschung besteht die Tendenz, sich im Marketing zunehmend abzusichern. Die Branchen werden immer schnelllebiger und die Trends der Konsumenten sind kurzlebig und schwer vorhersagbar. Daher wächst die Unsicherheit bei Entscheidungen. Der Hintergrund ist zudem die schwache Wirtschaftslage und ein daraus resultierendes Bestreben Fehler zu vermeiden. Daher denken die Unternehmen gründlicher nach. … Weiterlesen
3. Entscheidungen und Information
In Unternehmen werden fortlaufend Entscheidungen getroffen: Sei es über den Eintritt in neue Geschäftsfelder, Aktivität in bestimmten geographischen Regionen, die Entwicklung eines Produktes, den Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen, wie viel in eine Werbekampagne investiert werden sollte, welche Botschaften an Kunden kommuniziert werden sollten oder eine Vermarktungsstrategie. Unternehmerisches Handeln kann entsprechend als Kette von Entscheidungen … Weiterlesen
4. Nutzer, Zeitrahmen und Wert von Marketing-Information
Bevor es zu Marktforschung kommt, ist aber erst einmal erforderlich, genau den Informationsbedarf einzugrenzen und präzise zu definieren. Nur dann können Entscheidungen im Unternehmen optimiert werden und das Unternehmen erfolgreich im Wettbewerb sein. Falsch definierte oder schlecht erhobene Informationen können sogar schädlich für ein Unternehmen sein, da falsche Entscheidungen getroffen werden. Am Fall von … Weiterlesen
5. Quellen für Marketing-Information
Für viele Entscheidungen im Marketing kann Marktforschung die wesentlichen Informationen zur Verfügung stellen. In der Regel werden aber andere Quellen für Marketing-Information genutzt. Zweck ist es die Information effizient aus verschiedenen Quellen zu gewinnen und als Basis für Entscheidungen in ein Gesamtbild zu integrieren. Abbildung: Kombination von Information aus verschiedenen Quellen Marketing-Information kann aus … Weiterlesen
6. Primärdaten, Sekundärdaten und Meta-Analyse als Datenquelle in der Marktforschung
Bei der Gewinnung von Marketinginformation stehen die Nutzung von Sekundärdaten oder die Erhebung von Primärdaten als Möglichkeiten im Raum. Bei jeder Art von Informationsbeschaffung sollte nach Möglichkeit zunächst nach bereits vorhandenem Datenmaterial gesucht werden. Diese Art der Erhebung wird als Sekundärforschung (Desk Research) bezeichnet. Im Unterschied zur Primärforschung wird hier auf Daten zurückgegriffen, die bereits … Weiterlesen
7. Marktforschung: Make or Buy?
Die letzte und besonders zentrale Frage bei den Ausgangsbedingungen zu Marktforschung ist “Make or buy?” Abbildung: Make or buy In diese Entscheidung fließen alle bisher angeführten Ausgangsbedingungen mit ein und noch einige mehr. Abbildung: Quellen für Marketinginformation Ein Unternehmen steht immer wieder vor der grundsätzlichen Frage, ob es eine Leistung selbst erbringen oder … Weiterlesen
8. Auswertung von Daten in der Marktforschung
Nach oder auch schon während der Erhebung steht die Auswertung von Marktforschungsdaten. Im Prozess der Erhebung wurden bei Merkmalsträgern (meist Menschen einer Zielgruppe) Ausprägungen von Merkmalen (z.B. Geschlecht, Einstellungen oder Gedächtnisinhalte) gemessen und diesen Zahlen zugeordnet. Jetzt geht es darum diese Zahlen (oder auch andere Inhalte wie z.B. Texte) zu verarbeiten. Abbildung: Datenauswertung in … Weiterlesen
9. Auswertung qualitativer Daten
Qualitative Daten können auf vielfältigste Weise ausgewertet werden. Abbildung: Auswertung qualitativer Daten Die Art und Weise der Auswertung orientiert sich nach den verwendeten Methoden, dem Datenvolumen, und vor allem den zu klärenden Fragestellungen. So wird man naturgemäß Daten aus der Methode qualitative Beobachtung anders auswerten müssen als aus Interviews oder aus der Analyse von … Weiterlesen