Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie

Die vorangehenden Abschnitte haben gezeigt, dass die Wirtschaftspsychologie innerhalb der Psychologie ein Teilbereich der angewandten Psychologie ist. Doch wie ist die Wirtschaftspsychologie selbst strukturiert? Schon Münsterberg unterscheidet die Bereiche Arbeit, Personal und den Marktbereich, dem er die anderen Bereiche zur Sicherung des Effekts vorgelagert sieht. Zudem war er grundsätzlich für weitere Bereiche offen und sagte … Weiterlesen

1. Hintergrund

Die vorangehenden Abschnitte haben gezeigt, dass die Wirtschaftspsychologie innerhalb der Psychologie ein Teilbereich der angewandten Psychologie ist. Doch wie ist die Wirtschaftspsychologie selbst strukturiert? Schon Münsterberg unterscheidet die Bereiche Arbeit, Personal und den Marktbereich, dem er die anderen Bereiche zur Sicherung des Effekts vorgelagert sieht. Zudem war er grundsätzlich für weitere Bereiche offen und sagte … Weiterlesen

2. Marktpsychologie

Das Feld der Marktpsychologie entwickelt sich dynamisch. Entsprechende Studienangebote in Deutschland und weltweit nehmen rasant zu. Marktpsychologen sind in vielen Lehr- und Forschungseinheiten zentraler Bestandteil: Sei es in angewandten Wissenschaften Marketing, Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Marktforschung oder Werbewissenschaften aber auch in Grundlagenwissenschaften wie Soziologie, Anthropologie und Psychologie. In der Berufswelt sind Marktpsychologen, wie das Kapitel über Berufe … Weiterlesen

3. Konsumentenpsychologie

Konsumentenpsychologie ist ein Teilgebiet der Marktpsychologie und beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Konsumenten. Das beinhaltet Informationssuche und Kommunikationsverhalten, Konsum, Verwendung, Entscheidung für (z.B. Kauf oder Auswahl) und Entsorgung von Angeboten. Angebote können hier sehr breit gesehen werden als Produkte, Dienstleistungen, Personen (z.B. Politiker), Zeit (z.B. Freizeitverhalten) oder Ideen (z.B. Religionen). Dieses Thema … Weiterlesen

4. Marketingpsychologie: Psychologie und Marketing

Wichtige Teilgebiete der Marktpsychologie sind die Marketingpsychologie und die Werbepsychologie. Marketingpsychologie ist die Wissenschaft der erlebnis- und verhaltensmäßigen Reaktionen von Nachfragern auf Marketingmaßnahmen der Anbieter. Das beinhaltet beispielsweise Reaktionen auf die Gestaltung des Marketing Mix. Der Marketing Mix beinhaltet das Design von Angeboten (z.B. Sachgüter, Ideen und Dienstleistungen), Preisen, Vertriebswegen und Kommunikationsmaßnahmen. Nicht selten wird … Weiterlesen

5. Werbepsychologie

Werbepsychologie ist die Wissenschaft von den Reaktionen in Erleben und Verhalten von Menschen auf Werbung. Sie ist Teilgebiet der Marktpsychologie und kann auch als bedeutsamer Unteraspekt der Marketingpsychologie aufgefasst werden, da Werbung Teil des Marketing Mixes ist. Werbepsychologie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Prozessen, die in der so genannten Black Box ablaufen, also mit kognitiven … Weiterlesen

6. Ökonomische Psychologie

Die Ökonomische Psychologie (auch Psychologie gesamtwirtschaftlicher Prozesse genannt) ist die empirische Wissenschaft vom Erleben und Verhalten der Menschen auf volkswirtschaftlicher Ebene. Letztendlich sind die Entscheidungen und das Verhalten von Individuen die Basis für gesamtwirtschaftliche Ereignisse. Klassische ökonomische Ansätze waren weder in der Lage jüngere Entwicklungen wie die fehlende Bereitschaft zur privaten Altersvorsorge oder die Kreditblasen … Weiterlesen

7. Organisationspsychologie

Die Organisationspsychologie beschäftigt sich programmatisch mit dem Erleben, Verhalten und Handeln von Menschen in Organisationen (vgl. v. Rosenstiel, 2007, S. 5). Meist wird der Bereich in die Teilaspekte Arbeit, Individuum, Gruppe und Organisation gegliedert (vgl. v. Rosenstiel, 2007, S. 15). Abbildung: Themenfeld der Organisationspsychologie   Dabei lässt sich der weit verbreitete Begriff der Arbeitspsychologie, die … Weiterlesen

8. Arbeitspsychologie

Eng mit der Organisationspsychologie verbunden ist die Arbeitspsychologie. Zwar wird nicht nur in Organisationen gearbeitet und in Organisationen nicht nur gearbeitet, doch konzentriert sich ein Großteil der Forschung und Publikation im Bereich der Arbeitspsychologie auf die Arbeit innerhalb von Organisationen. Arbeitspsychologie kann definiert werden als: Die Wissenschaft vom Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen bei … Weiterlesen

9. Personalpsychologie

Die Personalpsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten bei Mitarbeitern im Kontext von Personalfragen. Dabei werden programmatisch alle Prozesse des Personalmanagements aus psychologischer Perspektive abgedeckt. Natürlich ist die psychologische Dimension des Personalmanagements nur eine von vielen Dimensionen. So sind besonders bedeutsam beispielsweise die juristische Perspektive, die ökonomische Perspektive und die Perspektive des strategischen Managements. … Weiterlesen