Forschungs­ergebnisse interpretieren

Es gibt keine sauberen Daten. Viele veröffentlichte Studien und Ergebnisse sind schlichtweg falsch, Analysen zeigen sogar: die meisten sind fehlerhaft (Ioannidis, 2005). Ergebnisse und Berichte – etwa zu Mitarbeitern und Kunden – sind in der Praxis durch vielfältige Einflüsse verzerrt. Mikropolitische Interessen und Dienstleister, die ihren nächsten Auftrag sichern wollen, bestimmen das Feld. Unvermögen bei … Weiterlesen

Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung

Die empirische Wissenschaft, vor allem die Psychologie, hat wissenschaftliche Gütekriterien für Forschungsergebnisse entwickelt. Diese gelten gleichsam für Messverfahren wie Tests und dienen zur Bewertung von Messungen, Messinstrumenten und Ergebnissen. Dieses Kapitel gibt eine Übersicht der Hauptgütekriterien und Nebengütekriterien und zeigt, an welchen Stellen im Forschungsprozess die Bewertung und Interpretation von Ergebnissen eine Rolle spielt. … … Weiterlesen

Objektivität als Gütekriterium

Was bedeutet das, objektiv zu sein? Dieser Beitrag liefert die wissenschaftliche Definition von Objektivität als Gütekriterium. Danach stellt er die wesentlichen Arten der Objektivität vor, diskutiert wie man sie messen und berechnen kann und gibt Tipps, welche Maßnahmen sie sicherstellen und erhöhen. Eine Wissenschaft wie die Psychologie muss objektiv sein. Dieser Text zeigt, wie das … Weiterlesen

Reliabilität als Gütekriterium

Was ist eine Messung wert, die nicht genau misst? Nichts. Nur – wann sind Studien, Ergebnisse, Messungen und Tests reliabel? Dieses Kapitel behandelt Reliabilität (dt. Zuverlässigkeit) als Gütekriterium. Es zeigt die Definition und stellt verschiedene Arten der Reliabilitätsanalyse, also der Berechnung, vor. Dazu gehört die Test-Retest-Methode, die Split-Half-Methode, die Konsistenzanalyse – etwa mit Cronbachs Alpha … Weiterlesen

Validität als Gütekriterium

Vielleicht messe ich genau – aber messe ich überhaupt das, was gemessen werden soll? Letztendlich geht es nicht nur darum, etwas genau zu messen. Vor allem ist wichtig, tatsächlich das zu messen, was man messen möchte. Häufig sind Untersuchungen, Tests und Studien zwar sehr reliabel aber nicht valide. Dieses Kapitel definiert Validität als Gütekriterium der … Weiterlesen

Objektivität, Reliabilität, Validität als System: Beziehungen und Zusammenhänge

Dieses Kapitel zeigt: Die klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität sind nicht unabhängig voneinander, es bestehen Beziehungen, sie sind ein System. Und dieses Gesamtsystem und die Zusammenhänge gilt es in der Praxis zu optimieren, eine Balance herzustellen. Wie das geht, das zeigt dieser Beitrag. … Objektivität, Reliabilität, Validität: Gütekriterien als System Die vorangehenden Kapitel haben … Weiterlesen

Fehler in Forschung, Studien und Umfragen: Warum viele Ergebnisse falsch sind

Die Herausforderung: Viele veröffentlichte Studien und Ergebnisse sind schlichtweg falsch, Analysen zeigen sogar: die meisten sind fehlerhaft (Ioannidis, 2005). Schlagworte dazu sind Wissenschaftsbetrug, wissenschaftliches Fehlverhalten, Fehler und Irrtümer der Wissenschaft. Das Problem gilt noch mehr für Auftragsforschung, die in den Unternehmen bleibt und intern veröffentlicht und genutzt wird. Hier häufen sich Studien, Umfragen und Untersuchungen … Weiterlesen

Interviewer-Bias: Interviewereinfluss auf Ergebnisse

Interviewer und Versuchsleiter können die Validität von Forschungsergebnissen stark beeinträchtigen. Diese Art von unerwünschten Einflüssen bezeichnet man unter anderem als Interviewer-Bias oder Interviewer-Fehler. Enger definiert aber dazu gehörend sind die Begriffe Interviewereffekte, Interviewereinfluss und Versuchsleitereffekt. Was ist ein Interviewer-Bias, welche Konsequenzen und Ursachen hat er und wie kann man ihn verhindern oder verringern? Das zeigt … Weiterlesen

Response-Bias: Verzerrung von Ergebnissen durch Teilnehmer

Falsche und fehlerhafte Angaben in Befragungen und Umfragen sowie verändertes Verhalten bei Beobachtungen sind gängige Herausforderungen bei Forschungsprojekten der Psychologie. Ergebnisse in Studien sind daher oft verzerrt und gefährdet durch die Versuchspersonen – ein Effekt, den man als Response-Bias bezeichnet. Ähnliche Begriffe, aber enger definiert, sind Antworttendenz, Antwortverzerrung oder Antwortfehler. Der Beitrag gibt eine Definition … Weiterlesen

Nebengütekriterien in der Forschung

Neben den klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität gibt es auch sogenannte Nebengütekriterien in der Forschung. Diese Nebengütekriterien berücksichtigen – anders als die klassischen Gütekriterien – das praktisch sinnvolle. Damit haben die Nebengütekriterien eine große Bedeutung in der Psychologie bei Fragebögen und psychologischen Tests. Die Gütekriterien Ökonomie, Akzeptanz und Nützlichkeit spielen insbesondere in der Praxis … Weiterlesen