Umfrage und Fragebogen: Aufbau, Struktur, Beispiel

Wie sollte ein Fragebogen oder eine Umfrage aufgebaut sein? Was ist eine gelungene Gesamtstruktur und welche Elemente sind beim Aufbau von Umfragen zu berücksichtigen? Das zeigt dieses Kapitel. … Struktur von Umfragen und Fragebögen Der erste Abschnitt zeigt die übergeordneten Strukturelemente von Fragebögen. Jeder Fragebogen muss spezifisch für die Forschungsziele konstruiert sein, damit er auch … Weiterlesen

Umfrage: Teilnehmer motivieren, Rücklaufquote erhöhen

Wie kann man zur Teilnahme an Umfragen motivieren, um die Rücklaufquote bzw. Responserate zu erhöhen? Jede Umfrage lebt davon, dass es gelingt, die Befragten zu motivieren. Ansonsten sind Ergebnisse wenig aussagekräftig, weil man nie ausschließen kann, dass sich die Teilnehmer von den Personen systematisch unterscheiden, die nicht geantwortet haben. Je höher der Anteil der angefragten … Weiterlesen

Fragebögen: Leitfaden und Reihenfolge von Fragen

Welche Art von Fragen sollte bei Fragebögen in welcher Reihenfolge gestellt werden? Dazu dieses Kapitel. Es zeigt die Bedeutung des Leitfadens in Fragebögen, die Position für Eisbrecherfragen, Filterfragen und sensiblen Fragen. Gleichzeitig gibt es Tipps zur logischen Reihenfolge von Fragen und an welchen Stellen man schwierige und einfache Fragen stellen sollte. … Der Leitfaden in … Weiterlesen

Gute Fragen in Fragebögen: Regeln zum Formulieren

Wie sehen gute Fragen für Fragebögen und Umfragen aus? Welche Regeln gibt es zur Formulierung von Fragen in Fragebögen? Eine Frage darf den Teilnehmer z.B. nicht überfordern. Fragestellungen sollten sofort verstanden werden. Darüber hinaus sollten Fragen akzeptiert werden, als sinnvoll empfunden werden und die Teilnehmer weiter motivieren. Die Gestaltung der einzelnen Fragen kann einen sehr … Weiterlesen

Fragen in Fragebögen: Arten

In Fragebögen sind unterschiedlichste Arten und Formen von Fragen eingesetzt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und gerade Onlinefragebögen eröffnen täglich neue Frageformate. Dennoch haben sich einige Frageformen über die Jahrzehnte bewährt und es ist daher sinnvoll auf diese zurückzugreifen. Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Fragetypen. … Fragearten in Fragebögen Die wichtigsten klassischen Fragearten in Fragebögen … Weiterlesen

Offene Fragen in Fragebögen

Dieses Kapitel gibt die wesentlichen Informationen rund um Offenen Fragen. Es zeigt die Definition, Eigenschaften und Beispiele, schildert die sinnvolle Anwendung und es verdeutlicht Nachteile und Grenzen. … Offene Fragen: Eigenschaften, Definition und Beispiele Offene Fragen (auch unstrukturierte Fragen genannt) haben klare Eigenschaften: Es sind Fragen mit einem anschließenden Textfeld (bei mündlichen Befragungen einem freien … Weiterlesen

Rangordungsverfahren und Paarvergleich als Frageform

Rangordnungen und Paarvergleiche sind typische Frageformen bei Umfragen und Fragebögen. Dieses Kapitel erklärt beiden Formen und zeigt, wo und wie sie sinnvoll angewendet werden. … Rangordnungsverfahren: Definition und Beispiele In der Praxis sollen Konsumenten häufig Marken, Produkte oder deren Eigenschaften in eine Präferenzliste bringen. Sie bilden also eine Rangordnung, entsprechend bezeichnet man derartige Frageformen als … Weiterlesen

Fragen mit Einfachwahl und Mehrfachwahl

Dieses Kapitel stellt Fragen mit Einfachwahl und Fragen mit Mehrfachwahl vor. Es zeigt kompakt an Beispielen, worauf es bei Einfachwahlfragen und Mehrfachwahlfragen ankommt und gibt die wesentlichen Tipps, worauf zu achten ist. … Fragen mit Einfachwahl Fragen mit Einfachwahl (Single Choice) finden sich nahezu in jedem schriftlichen Fragebogen. Die Definition ist: Meist sind dies sogenannte … Weiterlesen

Skalierte Fragen und die Likert-Skala

Dieses Kapitel stellt skalierte Fragen vor. Es gibt eine Definition und stellt die wesentlichsten Arten mit Beispielen vor. Dabei behandelt es kontinuierliche Skalen, diskrete Skalen, die Likert-Skala und moderne Skalen. … Skalierte Fragen: Definition Auf skalierten Fragen können Befragte einem Meinungsgegenstand, den sie beurteilen, einen Wert auf einer vorgegebenen Skala zuordnen. Sie bewerten dabei immer … Weiterlesen

Praxistipps für skalierte Fragen

In der Praxis steht man bei skalierten Fragen prinzipiell vor mehreren Entscheidungen: Soll man eine mittlere Alternative verwenden? Welche Anzahl von Stufen ist bei der Skala optimal? Wann sind Skalen mit negativen Werten sinnvoll? Mittlere Alternative bei Fragen: Vorteile und Nachteile Soll eine mittlere Alternative bei Auswahlstufen von skalierten Fragen verwendet werden? Eine Perspektive geht … Weiterlesen