Psychologie und Ethik

Psychologie berührt das Thema Ethik in vielfältiger Weise. Einerseits in der Forschung mit Menschen und Tieren. Noch viel stärker aber in der Anwendung, wo es um das Verändern des Erlebens (also z.B. des Denkens, Fühlens, Wollens oder der Entscheidungen) und des Verhaltens von Menschen geht. Das betrifft insbesondere die Wirtschaftspsychologie. Jede Veränderung von Emotionen, Motiven … Weiterlesen

Auswirkungen von Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie berührt nicht nur in der Forschung ethische Fragen. Die Anwendung von Wirtschaftspsychologie bei Mitarbeitern und Kunden hat gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. Dieses Kapitel diskutiert dazu folgende Fragen: Dient Wirtschaftspsychologie nur der Forschung und hat kein Interesse daran, wie die Erkenntnissen in der Praxis angewandt werden? Welche eher negativen Auswirkungen auf Ebene der gesamten Gesellschaft gibt es? … Weiterlesen

Verbraucherschutz verbessern: Psychologie beachten

Verbraucherschutz funktioniert in Deutschland schlecht. Woran liegt das und wie kann es besser laufen? Dieses Kapitel zeigt die Chancen, die Psychologie für einen wirksamen Verbraucherschutz bietet. Als erstes geht es ein auf Aufgabenbereiche der Verbraucherpolitik. Es folgt eine Diskussion des Menschenbildes, das meist die Grundlage für Verbraucherinformation ist. Schließlich diskutiert der Text, wie professionelles Handeln … Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie: Zusammenfassung

Wirtschaftspsychologie liefert klare Ergebnisse mit hoher Relevanz für die Praxis. Dieses abschließende Kapitel fasst zentrale Erkenntnisse aus den einzelnen Kapiteln nochmals prägnant zusammen. Wirtschaftspsychologie hilft zahlreiche anwendungsbezogene Fragen aus den Gebieten der Ökonomie, des Personal- und Organisationsbereiches und des Marketingsektors zu beantworten. Dabei wächst die Nachfrage danach Erleben und Verhalten zu verstehen, vorherzusagen und zu … Weiterlesen