2. Stichproben im Forschungsprozess

Stichproben sind Verfahren zur Auswahl der Untersuchungsobjekte, meist von Personen, die befragt oder beobachtet werden sollen. Stichproben haben eine feste Stelle im Forschungsprozess. Das zeigt dieses Kapitel. Das Vorgehen zur Auswahl der zu untersuchenden Elemente (etwa der zu befragenden Mitarbeiter bei einer Mitarbeiterbefragung) sollte fester Bestandteil in jedem Forschungsdesign sein. Die folgende Abbildung stellt die Schritte in einem Forschungsprozess im Überblick dar.

Stufen im Forschungsprozess

Bei einer Teilerhebung wird eine Stichprobe – also ein Ausschnitt aus der Grundgesamtheit gezogen, um Informationen über die Grundgesamtheit zu gewinnen und somit Aussagen über die Grundgesamtheit treffen zu können. Gedanken an Stichproben haben deshalb im Forschungsprozess ganz weit vorne ihren Platz. Gleich nach der Entscheidung für einen Forschungsprozess sollte man das Thema Stichproben schon bei der Entwicklung des Forschungsdesigns beachten – das ist der zweite Punkt in obiger Abbildung. Schon hier sollten unbedingt Vorgaben zur Auswahl der Untersuchungsobjekte gemacht werden, die eine Aussagekraft der Ergebnisse sicherstellen.

Stichproben sind ein wichtiger aber nicht der einzige Aspekt, den ein gutes Forschungsdesign vorgibt. Wichtige Aspekte, mit denen sich Forschungsdesigns befassen sollten sind:

  • Vorgaben zur Auswahl der beteiligten Personen und Untersuchungsobjekte (Verfahrend für Stichproben),
  • Anzahl der Messzeitpunkte (Querschnitt- oder Längsschnittstudie),
  • Ort der Untersuchung (Feldforschung oder Laborstudie),
  • Durchschaubarkeit der Versuchssituation für die Teilnehmer und Durchführenden (Offenheit vs. Verblindung),
  • Ausprägung des experimentellen Ansatzes (Experiment, Quasi-Experiment oder reine Korrelationsstudie),
  • Bestimmung von Versuchs- und Kontrollgruppen (sofern es ein experimenteller Ansatz ist)
  • Operationalisierung der Variablen und Konstrukte – operationale Definition (z. B. Wie messe ich so etwas wie einen demokratischen Führungsstil oder Einkommen konkret?)
  • und mit dem letzten Punkt zusammenhängend Methoden zur Datenerhebung.

Kurz: Bevor eine Datenerhebung startet, sollte man in einem Forschungsdesign klären, wie die konkrete Durchführung aussehen soll. Dazu gehört die Auswahl von Forschungsobjekten – d.h. die Frage nach dem wie (Vollauswahl, Zufallsauswahl, bewusste Auswahl und Auswahl nach Verfügbarkeit). Das spielt eine zentrale Rolle für die Verwertbarkeit der Ergebnisse.