10. Analyse von Verhaltensspuren in der Marktforschung

Die Analyse von Verhaltensergebnissen bietet der Marktforschung ein breites Spektrum an Möglichkeiten. So wurden beispielsweise die Anzahl der verschiedenen Fingerabdrücke auf den Seiten mit Werbung von Zeitschriften in Wartezimmern verwendet, um Rückschlüsse auf die Beachtung der Werbungen zu ziehen. Eine Untersuchung hat aus den Autos auf dem Parkplatz eines Einkaufscenters auf die finanziellen Verhältnisse der … Weiterlesen

Fokus Gruppen

1. Die Gruppendiskussion in der Marktforschung 2. Vorbereitung von Gruppendiskussionen 3. Auswahl von Teilnehmern für Gruppendiskussionen 4. Moderation und Ablauf von Gruppendiskussionen 5. Arten und Formen von Gruppendiskussionen 6. Die Kumulative Gruppendiskussion und Delphi-Methode 7. Die Kreative Gruppendiskussion 8. Trends bei Gruppendiskussionen in der Marktforschung

1. Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Im Folgenden werden die Methode der Gruppendiskussion und ihre unterschiedlichen Formen näher beschrieben. Gängig sind heutzutage zwei Bezeichnungen für dieses Verfahren, die europäische, nämlich die „Gruppendiskussion“ und die amerikanische, die „Focus Groups“.   Man kann die Gruppendiskussion definieren, als gezielt hervorgerufenes Gespräch einer Gruppe von Untersuchungspersonen zu einem bestimmten Thema mit dem Ziel der Informationsgewinnung. … Weiterlesen

2. Vorbereitung von Gruppendiskussionen

Die Vorbereitung von Gruppendiskussionen ist ähnlich wie die von qualitativen Interviews. Mitunter sind aber weitere Herausforderungen gegeben. Wesentliche Aspekte sind: Organisation geeigneter Moderatoren. Wie auch bei Interviews müssen ausgebildete Moderatoren zur Verfügung stehen. Dabei ist nicht nur fachliche Erfahrung und Training, sondern mindestens ebenso Einfühlungsvermögen und thematisches Interesse wesentlich. Bei einer anspruchsvollen Thematik (etwa Wissenschaft, … Weiterlesen

3. Auswahl von Teilnehmern für Gruppendiskussionen

Die Rekrutierung der Teilnehmer für Gruppendiskussionen findet abhängig vom Forschungsziel nach soziodemografischen Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Familienstand, sowie weiteren Quotenmerkmalen wie zum Beispiel Lifestyle statt.   In erster Linie sollte darauf geachtet werden, dass alle Teilnehmer eine nachweisbare Beziehung zum Thema haben. So sollten zu einer Diskussion zum Thema Politfernsehsendungen auch diejenigen eingeladen werden, die … Weiterlesen

4. Moderation und Ablauf von Gruppendiskussionen

Ein geschulter Moderator ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg von Gruppendiskussionen. Die Aufgaben des Moderators sind hier sehr ähnlich wie bei qualitativen Interviews, haben jedoch auch ein paar Besonderheiten. Konkret sollten folgende Schritte durchgeführt werden: Zunächst hat der Moderator die Aufgabe die Teilnehmer zu begrüßen, sich den Teilnehmern vorzustellen und eine lockere undangenehme Atmosphäre … Weiterlesen

5. Arten und Formen von Gruppendiskussionen

In der Praxis haben sich zahlreiche Formen und Arten als Konzepte für Gruppendiskussionen heraus entwickelt und für verschiedene Ziele bewährt. Abbildung: Konzepte für Gruppendiskussionen   Bei der kombinierten Gruppendiskussion werden Einzelinterview und Gruppendiskussion kombiniert. Im ersten Schritt wird ein Interview zur Erkenntnis der subjektiven Meinung durchgeführt, daraufhin eine Gruppendiskussion, um die Standhaftigkeit der subjektiven Meinung … Weiterlesen

6. Die Kumulative Gruppendiskussion und Delphi-Methode

Bei einer Kumulativen Gruppendiskussion werden mehrere Gruppendiskussionen durchgeführt mit der Besonderheit, dass die nachfolgenden Diskussionen von den Erkenntnissen der vorangegangenen Diskussion gelenkt und weitergeführt werden. Abbildung: Kumulative Gruppendiskussion   Am Anfang jeder Diskussion wird frei über das vorgegebene Thema diskutiert, ab der zweiten Gruppendiskussion können dann, sobald keine neuen Ideen mehr eingebracht werden, die Teilnehmer … Weiterlesen

7. Die Kreative Gruppendiskussion

Ziel der Kreativen Gruppendiskussion ist es, Ideen zu produzieren. Dazu werden kreative Techniken sowie indirekte Methoden eingesetzt. Abbildung: Kreative Gruppendiskussion   Im Folgenden sind die bei Kreativen Gruppendiskussionen verbreiteten Kreativitätsmethoden SIL-Methode, die Methode 635 und das Mind Mapping beschrieben. SIL-Methode:  Die systematische Integration von Lösungselementen (SIL) verbindet Einzelarbeit mit Gruppenarbeit. Beim Ablauf (vgl. Henze, 1990) … Weiterlesen

8. Trends bei Gruppendiskussionen in der Marktforschung

Bei der Anwendung von Gruppendiskussionen in der Praxis lassen sich mehrere Trends beobachten. So nimmt der Einsatz von Mini-Groups wegen der schnellen und kostengünstigen Ergebnisproduktion zu. Abbildung: Mini Groups   Barbara von Corvin, Projektleiterin, H,T,P Concept „Es werden vermehrt Mini Groups durchgeführt, da bei diesen eine intimere Atmosphäre als bei der Gruppendiskussion herrscht, aber dennoch … Weiterlesen