Positive Psychologie

Was lässt manche Menschen vollkommen über sich hinauswachsen, härteste Krisen überstehen und viel effektiver und glücklicher werden – während andere in schlechten Beziehungen feststecken, vor dem Fernseher bleiben und an ihren Zielen scheitern? Das erforscht die Positive Psychologie, ein vergleichsweise modernes Gebiet der psychologischen Wissenschaft und Praxis. Ihr Fokus ist das gelungene Leben: Wie können ganz normale … Weiterlesen

Optimismus und positives Denken lernen

Leben Optimisten wirklich länger? Sollten wir alle Optimismus lernen? Sind wir dann glücklicher, gesünder und beliebter? Oder haben Pessimisten vielleicht Vorteile, weil sie keine Risiken eingehen? Bei vielen Menschen kreisen die Gedanken vornehmlich um negative Dinge und Sorgen, negatives Denken: Was ist schlecht gelaufen, was stört gerade, was droht in Zukunft… Diese Psychologie hat Konsequenzen. … Weiterlesen

Selbsterfüllende Prophezeiung: Beispiele und Psychologie

Für viele hört sich die Selbsterfüllende Prophezeiung und Forschung dazu unglaublich an: Unsere Erwartungen an uns selbst und andere Menschen, unsere Annahmen und Vorurteile, unsere inneren Bilder werden zur Realität (Rosenthal und Babad, 1985; Eden, 1990). Dieses Phänomen der Psychologie wurde mit vielen Begriffen bezeichnet als Rosenthal-Effekt, Pygmalion-Effekt oder auch Sich-selbsterfüllende-Prophezeiung. Wie bitte? Ein Mitarbeiter … Weiterlesen

Selbstwirksamkeit stärken und fördern

Wenn wir auf die nächste große Herausforderung im Leben treffen: Stehen wir dann immer wieder auf und kämpfen weiter – oder geben wir auf und resignieren? Selbstwirksamkeit gilt als das, was uns unaufhaltsam macht: in Schule und Bildung, Karriere und Beruf, Beziehungen und selbst bei unserer Gesundheit. Bei der Selbstwirksamkeitserwartung geht es um die tiefe innere Überzeugung, dass … Weiterlesen

Resilienz stärken: Die mentale Widerstandskraft

„Was uns nicht umbringt, macht uns stärker!“ sagt man. Doch das stimmt leider nur bei ganz wenigen Menschen. Sie sind resilient. Was gibt diesen besonderen Menschen das mentale Extra, sodass sie auch widrigste Situationen nicht nur überstehen, sondern sogar gestärkt daraus hervortreten? Wie können wir Resilienz stärken? Unfälle, Erkrankungen, Todesfälle, toxische Mitmenschen sowie politische und … Weiterlesen

Visionen entwickeln: Pfad zum Erfolg

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!“ Hatte Altbundeskanzler Schmidt recht mit dieser Aussage? Schaden uns Visionen? Nein. Im Gegenteil. Visionen sind ein hoch wirksamer Erfolgsfaktor im Leben. Forschungsergebnisse der Psychologie belegen die vielen Vorteile, wenn wir für unser Leben eine Vision entwickeln: Mit einer wirksamen Vision können wir schnell entscheiden und lange bei unserer … Weiterlesen

Grenzen setzen – souverän nein sagen

Viele Menschen sagen zu oft „ja“ zu unberechtigten Forderungen anderer und ärgern sich danach. Zu Recht. Denn: Jedes Ja ist immer auch ein Nein. Und viel zu oft ist es ein Nein zu unseren eigenen Lebens-Zielen, Wünschen, Interessen, Bedürfnissen und Träumen. Um überhaupt Platz und Zeit in unserem Leben für unsere eigenen Ziele zu haben, … Weiterlesen

Ziele formulieren und erreichen: Die SMART-Methode

Die Psychologie hat erforscht, wie wir wirksam Ziele formulieren und erreichen. „Ich will abnehmen.“, „Lerne mehr in Mathe!“, „Wir brauchen mehr Umsatz.“, „Ich will reich werden.“ … So ähnlich sehen viele „Ziele“ aus, die sich Menschen selbst oder anderen setzen. Die SMART-Methode sagt: So erreichen diese Personen ihre Vorhaben nie. Denn das sind keine starken … Weiterlesen

Was ist Prokrastination? Prokrastinieren überwinden

„Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ Schön wär’s. Wir alle schieben ungeliebte Tätigkeiten hinaus, die wir nicht genießen – obwohl wir die negativen Konsequenzen kennen. Das Phänomen heißt in der Psychologie Prokrastination und hat viele umgangssprachliche Bezeichnungen wie Aufschieberitis und Bummelei, wird oft auch als Faulheit oder Strukturlosigkeit abgetan. Bei einigen Menschen entwickelt … Weiterlesen

Komfortzone verlassen? So geht’s

Ist der berühmte „Sprung ins kalte Wasser“ wirklich so förderlich? Jeder Mensch hat seine Grenzen, seine Komfortzone – doch wir können unsere Grenzen verschieben und wachsen. Mit mehr Bewegung und Sport im Leben anfangen, den Traumpartner kennenlernen, überzeugende Ergebnisse in Bildung und Beruf, Wohlstand und ein gutes soziales Netzwerk… Das hat vor allem mit einem … Weiterlesen