Beobachtung

1. Erhebungsverfahren der Marktforschung: Die Beobachtung 2. Einsatzspektrum von Beobachtungsverfahren 3. Formen der Beobachtung in der Marktforschung 4. Direkte Methoden der Beobachtung in der Marktforschungspraxis 5. Direkte Methoden zur Beobachtung des Verhaltens am Point-of-Sale 6. Direkte Methoden zur Beobachtung des Konsumverhaltens 7. Ethnographische Verfahren in der Marktforschung 8. Indirekte Methoden der Beobachtung in der Marktforschung … Weiterlesen

1. Erhebungsverfahren der Marktforschung: Die Beobachtung

Beim Stichwort Marktforschung fallen meist automatisch Befragungsverfahren ein, kaum jemand denkt an die zahlreichen Beobachtungsmethoden. Zu Unrecht, denn hier besteht ein sehr dynamischer Bereich, der oftmals Informationen liefert, die anders nicht oder viel teurer und unzuverlässiger zu beschaffen sind. Gerhild Abler – Sector Head Travel, Transport and Tourism, TNS Infratest “Marktforscher sind Informationslieferanten und Informationskonsolidierer. … Weiterlesen

2. Einsatzspektrum von Beobachtungsverfahren

Das Einsatzspektrum der Beobachtungsverfahren orientiert sich an den Voraussetzungen von Beobachtungsverfahren und an den Vorteilen und Nachteilen gegenüber Verfahren der Befragung. Immer wenn die Voraussetzungen gegeben sind und Befragungen die Ergebnisse nicht schneller, ökonomischer und zuverlässiger liefern können, sollten  Beobachtungsverfahren erwägt werden. Zunächst stellt sich die Frage nach den Voraussetzungen zum Einsatz von Beobachtungsverfahren in … Weiterlesen

3. Formen der Beobachtung in der Marktforschung

Beobachtungsverfahren lassen sich ähnlich wie Befragungen anhand von mehreren Aspekten abgrenzen. Abbildung: Formen der Beobachtung Zentrale Aspekte zur Abgrenzung von Beobachtungsverfahren sind: Bei den Zugangsweisen lässt sich direkte Beobachtung von indirekter Beobachtung über technische Verfahren oder von indirekter Beobachtung über Verhaltensspuren abgrenzen. Direkt kann Beobachtung stattfinden, wenn beispielsweise über Einwegspiegel Teilnehmer von Gruppendiskussionen beobachtet werden … Weiterlesen

4. Direkte Methoden der Beobachtung in der Marktforschungspraxis

Oft ist es wichtig, in der Lage zu sein, Verhalten zu erfassen, dessen sich der Konsument selbst nicht bewusst ist und das er nicht einfach verbalisieren kann. Mit verschiedenen Beobachtungsmethoden können unterschiedliche Inhalte im Verhalten von Kunden erfasst werden. Diese orientieren sich meist daran, wer beobachtet wird und in welcher Situation die Person beobachtet wird. … Weiterlesen

5. Direkte Methoden zur Beobachtung des Verhaltens am Point-of-Sale

Testkäufe (Mystery Shopping) werden durch Marktforscher durchgeführt, die sich als ganz normale Kunden ausgeben und in Geschäfte gehen, um sich zu informieren oder etwas zu kaufen. Hier wird das Kaufverhalten aus Sicht der Kunden untersucht. Testkäufe dienen meist dazu: Servicequalität sowie deren Standardisierung zu messen und Optimierungspotenzial festzustellen, Kommunikation am Point-of-Sale zu verbessern, Mitarbeiter zu … Weiterlesen

6. Direkte Methoden zur Beobachtung des Konsumverhaltens

Die In-Home Beobachtung ist eine Methode der ethnografischen Forschung und kombiniert meist Verfahren der Beobachtung mit Verfahren der Befragung zur Datenerhebung. Menschen werden dabei zu Hause in ihrem sozialen Kontext beobachtet und befragt. Die Befragung wird oftmals situativ anhand der Handlung des Teilnehmers strukturiert und nicht durch einen vorab definierten Leitfaden.   Barbara Primas – … Weiterlesen

7. Ethnographische Verfahren in der Marktforschung

Ethnografische Methoden erheben das Verhalten von Personen in deren natürlicher Umwelt unter Beteiligung des Forschers. Ursprünglich stammen diese Methoden aus der Anthropologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft, wo Forscher mitunter Monate und Jahre mit Personengruppen zusammen verbrachten, um deren Kultur und Verhalten wissenschaftlich zu erforschen. Ziel war es in der betreffenden Kultur auf zu gehen, um als … Weiterlesen

8. Indirekte Methoden der Beobachtung in der Marktforschung

Neben den direkten Methoden der Beobachtung in der Marktforschung gibt es indirekte Methoden der Beobachtung. Indirekte Beobachtung kann über technische Verfahren stattfinden oder mit der Analyse von Verhaltensergebnissen an Stelle des relevanten Verhaltens selbst dessen Spuren und Ergebnisse auswerten.   Zu den technischen Verfahren der Beobachtung gehören: Die Beobachtung von Kunden per Videokamera. Damit lassen … Weiterlesen

9. Physiologische Methoden in der Marktforschung

Eine  wichtige Gruppe der technischen Verfahren zur Messung von Erleben und Verhalten im Marktforschungskontext, sind die sogenannten physiologischen Verfahren. Physiologische Verfahren können wertvolle Informationen zu Wirkungen von Werbung, Marken oder Produkten liefern. Anwendung finden physiologische Verfahren schwerpunktmäßig in der Werbewirkungsforschung. Wichtig für eine Werbung ist beispielsweise, dass sie den Betrachter in einem angemessenen Maß aktiviert … Weiterlesen